idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 08:52

Vom Staging zum Screening: Ganzkörper-TÜV durch Bild gebende Verfahren

Silke Stark Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Berlin, 26. Mai 2006. Schnell und unkompliziert können heute komplette Organsysteme untersucht werden. Dies ermöglichen radiologische Ganzkörperverfahren wie die MRT, CT und Hybridsysteme wie PET/CT. Schon heute nehmen Ganzkörperbilder entscheidenden Einfluss auf die Therapieplanung bei Krebs, Herzkreislauf- und muskuloskelettalen Erkrankungen. Für ausgewählte Indikationen könnten die Hightech-Geräte aber auch für Screening-Untersuchungen genutzt werden. Ärzte führen dazu momentan eine Pilotstudie mit Diabetikern durch. Radiologen stellen erste Ergebnisse dieser Studie auf dem 87. Deutschen Röntgenkongress vor.

    Ganzkörperbilder der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Computertomographie (CT) leisten heute einen wesentlichen Beitrag zur Therapieplanung bei systemischen Krankheiten. In Zukunft könnten Sie auch bei ausgewählten Erkrankungen als Screening-Untersuchungen zum Einsatz kommen. "Bedingung hierfür ist eine hohe Prävalenz bei den untersuchten Patienten. Für die gesuchte Krankheit müssen zudem wirkungsvolle Therapien zur Verfügung stehen", so PD Dr. Heinz-Peter Schlemmer von der Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universitätsklinik Tübingen.

    Beispiel Diabetes: Fast jeder Patient mit dieser Stoffwechselkrankheit leidet früher oder später auch an Schädigungen der Blutgefäße. Im schlimmsten Fall droht ein Schlaganfall oder Herzinfarkt. Radiologen vom Klinikum der Universität München untersuchen diese Patienten seit einem Jahr mit der Ganzkörper-MRT. Sehr viel häufiger als die Kollegen aus den klinischen Disziplinen erkennen sie frühzeitig die für Diabetiker typischen Pathologien, so dass eine geeignete Therapie eingeleitet werden kann.

    Ganzkörperbilder haben sich inzwischen bei der Verlaufskontrolle systemischer Erkrankungen gut bewährt. So ist zum Beispiel mit nur einer Untersuchung ein komplettes Tumor-Staging bei Krebspatienten möglich. In Zukunft wird es darum gehen, die Stärken der einzelnen Verfahren genau zu evaluieren. "Vorteil der MRT ist die hohe räumliche Auflösung, während die PET/CT pathologische Befunde aufgrund charakteristischer Stoffwechselveränderungen kontrastreicher darstellt", erläutert Dr. Schlemmer aktuelle Ergebnisse einer vergleichenden Studie aus Tübingen.

    Neben den klassischen Geräten stehen heute auch neue Hybridsysteme wie die PET/CT und SPECT-CT, eine Verbindung aus Gammakamera und CT, zur Verfügung. Tübinger Experten entwickeln derzeit zusammen mit der Firma Siemens den ersten PET-MRT-Scanner. "Die neuen Geräte ermöglichen einen sehr differenzierten Blick in das Innere eines lebendigen Menschen. Solche pathologischen Untersuchungen waren früher nur am toten Körper in einer Autopsie möglich", so Dr. Heinz-Peter Schlemmer.

    Pressekontakt:
    Katrin Thormeier & Silke Stark
    ipse Communication
    Tel.: 030 288846-14 bzw. -11
    Fax: 030 288846-46
    Mail: k.thormeier@ipse.de bzw. s.stark@ipse.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipse.de/RoeKo2006/index.php
    http://www.roentgenkongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).