idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 10:33

Neues zu Struktur und molekularem Aufbau synaptischer Kontakte

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die strukturellen Grundlagen von Lern- und Gedächtnisvorgängen im Gehirn sind sicherlich erst ansatzweise verstanden. Schon seit einigen Jahren vermutet man, dass die Kontaktstellen zwischen Nervenzellen (chemische Synapsen), die sich innerhalb einer sehr kurzen Zeit nach Aktivität in ihrer Struktur verändern können, hier eine besondere Rolle spielen. Neueste Erkenntnisse, die mit Kollegen aus Los Angeles und Magdeburg erarbeitet wurden, weisen darauf hin, dass Zink bei der synaptischen Übertragung direkt zu Formveränderungen von Synapsen führen könnte, und damit direkt zu den beobachteten strukturellen Veränderungen von Synapsen beitragen könnte.

    Zink, das bei synaptischer Erregung freigesetzt wird, hat nämlich die Fähigkeit die Packungsdichte eines riesigen Molekülkomplexes der Synapse zu verändern. Der Molekülkomplex befindet sich in der postsynaptischen Dichte (PSD) und wird unter anderen von so genannten ProSAP/Shank Proteinen gebildet. ProSAP/Shank sind Multiadaptermoleküle und fungieren als Steckplatz für viele andere Komponenten der Synapse. Aufgrund dieser Fähigkeit werden ProSAP/Shank auch als "Master-Organisatoren" der PSD bezeichnet. Da bereits bekannt ist, dass der Ausfall von ProSAP/Shank mit schweren angeborenen mentalen Defiziten und Sprachstörungen einhergeht, könnten die gewonnenen Erkenntnisse den funktionellen Zusammenhang zwischen ProSAP/Shank Molekülen, der Struktur synaptischer Kontakte und den kognitiven Fähigkeiten des Gehirns eindrücklich illustrieren.
    Vorstehender Text ist die Kurzfassung eines Beitrags, der kürzlich in "Science" veröffentlicht worden ist. Die Langfassung des Beitrags und weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich bei Herrn Prof. Dr. Tobias M. Böckers, Tel. 0731-500-23220 oder email: tobias.boeckers@uni-ulm.de


    Bilder

    Die Ulmer Autoren des Beitrags, Prof. Dr. Tobias Böckers und Dr. Bianca Vaida
    Die Ulmer Autoren des Beitrags, Prof. Dr. Tobias Böckers und Dr. Bianca Vaida
    Uni Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Ulmer Autoren des Beitrags, Prof. Dr. Tobias Böckers und Dr. Bianca Vaida


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).