idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 11:36

Midas-Preisträger geehrt

Julia Reichert Communication
Europäische Akademie Bozen - European Academy Bozen/Bolzano

    Die beiden Midas-Journalistenpreise gehen in diesem Jahr an Ivan Zsolt Nagy von der ungarischen Tageszeitung Magyar Hirlap und an Jan Diedrichsen von der in Dänemark erscheinenden deutschsprachigen Tageszeitung Der Nordschleswiger. Überreicht wurden sie im Rahmen der Midas-Generalversammlung im dänischen Apenrade durch Midas-Präsident Toni Ebner und Otto von Habsburg.

    Zum dritten Mal vergibt die Europäische Vereinigung von Minderheitentageszeitungen (Midas) mit Sitz an der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) zwei Auszeichnungen für herausragende journalistische Arbeit zu den Themen Minderheitenschutz, Europäische Integration und kulturelle Vielfalt.
    Der mit 1000 Euro dotierte Midas-Preis geht stets an einen Journalisten von Midas-Mitgliedszeitungen. Der diesjährige Preisträger Jan Diedrichsen hat sich als junger Journalist der einzigen deutschsprachigen Tageszeitung in Dänemark vor allem durch die von ihm redaktionell betreute Serie "Minderheiten in Europa" als würdiger Midas-Preisträger hervorgetan. "Die von ihm aktuell aufgegriffenen Minderheitenthemen, wie die Sorben und Friesen in Deutschland, die Kärntner Slowenen oder das ethnische Zusammenleben am Balkan nach Beendigung des Krieges haben den Zeitungslesern unterschiedlichste Minderheitensituationen in Europa näher gebracht", erläutert Midas-Generalsekretär und EURAC-Mitarbeiter Günther Rautz die Juryentscheidung.

    Den mit 2000 Euro dotierten Otto-von-Habsburg-Journalistenpreis nahm der Preisträger Ivan Zsolt Nagy aus den Händen des Namensgebers selbst entgegen. Midas honoriert damit die Arbeit eines Vertreters der "Mehrheitspresse", der in besonderem Maße über Minderheitenthemen berichtet und zu einem besseren Verständnis kultureller und ethnischer Unterschiede beigetragen hat. Ivan Zsolt Nagy erhält die Auszeichnung für seine monatliche Beilage Kisebbségek (Minderheiten) in der ungarischen Tageszeitung Magyar Nemzet. "Ivan Zsolt Nagy hat sich sogar selbst um die finanzielle Unterstützung der Beilage durch verschiedene Stiftungen gekümmert", erläutert Rautz. "Besonders am Herzen liegt ihm die bessere Verständigung zwischen Mehr- und Minderheitengruppen. Dazu beschreitet er auch neue Wege. So versucht er beispielsweise durch populäre Rubriken wie "Die Küche der ethnischen Minderheiten" den Ungarn, die Kultur der im Land lebenden Minderheiten näher zu bringen."


    Weitere Informationen:

    http://www.midas-press.org/index.htm


    Bilder

    Otto von Habsburg überreicht den nach ihm benannten Preis an den ungarischen Journalisten Ivan Zsolt Nagy.
    Otto von Habsburg überreicht den nach ihm benannten Preis an den ungarischen Journalisten Ivan Zsolt ...
    EURAC
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Otto von Habsburg überreicht den nach ihm benannten Preis an den ungarischen Journalisten Ivan Zsolt Nagy.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).