idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.1999 08:27

Universitätsbibliothek Heidelberg schließt Ausleihen um den Jahreswechsel für drei Wochen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Vom 20. Dezember 1999 bis 8. Januar 2000: Umstellung von dem alten Bibliothekssystem HEIDI auf ein neues - UB bittet um Verständnis - Vorherige Aktualisierung der Benutzerdaten empfohlen - Verbesserter Service mit der neuen EDV - Schulungstermine für Mitte Januar geplant

    Die Universitätsbibliothek Heidelberg (UB) schließt um den Jahreswechsel die Ausleihen für drei Wochen. Danach wird den Benutzern ein neues EDV-Bibliotheks-system mit moderner Oberfläche und verbessertem Service zur Verfügung stehen, so kostenfreie Benachrichtigung und automatische Verlängerung ausgeliehener Bücher. Wenn die Ausleihen wieder geöffnet sind, werden Schulungen in die neue HEIDI einführen.

    Zwischen dem 20. Dezember 1999 und dem 8. Januar 2000 müssen die Ausleihen schließen. In dieser Zeit werden die Daten zur Benutzung von knapp drei Millionen Büchern in das neue, jahr-2000-fähige Bibliothekssystem überführt. Schon ab dem 6. Dezember können keine Bücher und Aufsätze mehr über Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden. Die Universitätsbibliothek bittet ihre Benutzer um Verständnis für diese Maßnahmen. Denn nur wenn keinerlei Veränderungen während der Datenüberführung erfolgen, wird ein sonst unausweichliches Chaos in der Datenhaltung vermieden: Ist das Buch jetzt eigentlich zurückgegeben, oder wer hat es denn nun ausgeliehen?

    Mit Literatur bis Mitte Januar eindecken

    Ihren Nutzern empfiehlt die UB, sich rechtzeitig vor Schließung der Ausleihen mit der nötigen Literatur für die Zeit bis Mitte Januar einzudecken - die Leihfristen sind entsprechend lange bemessen. Außerdem empfiehlt sie, in der UB-Altstadt oder in der Zweigstelle Im Neuenheimer Feld das Benutzerkonto zu aktualisieren. Bereits 8000 Benutzer haben die gespeicherten persönlichen Daten bestätigt oder korrigiert und neu meistens auch eine E-Mail-Adresse angegeben. Die E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für die kostenfreie Benachrichtigung über vorgemerkte Bücher. Dies ist eine der mit dem neuen Bibliothekssystem eingeführten Serviceverbesserungen. Eine weitere ist die automatische erstmalige Verlängerung ausgeliehener Bücher. Bisher musste man dazu selbst am Computer tippen oder auf Anrufbeantworter sprechen.

    Die neue HEIDI bietet also den Benutzern der Universitätsbibliothek Vorteile, aber auch den Betreibern selbst. Zeitschriftenbestellungen können jetzt elektronisch verwaltet werden, und Ausleihverbuchungen werden optimiert. Vor allem läuft HEIDIs neues Bibliothekssystem (Sisis) nicht mehr auf einem veralteten Großrechner. Es wird eine moderne Server-Plattform eingesetzt, von der aus alle weiteren Rechner bedient werden können.

    HEIDI wird nach Meinung der UB-Verantwortlichen einfach zu bedienen sein. Selbstverständlich sind bereits Schulungen geplant. EDV-Katalog und Bestellung/ Ausleihe werden eingehend erläutert werden. Ab 10. Januar wird es zwei Wochen lang montags bis freitags in der UB-Altstadt und in der Zweigstelle Im Neuenheimer Feld mehrere Schulungstermine geben, danach weitere in regelmäßigem Abstand.

    Rückfragen bitte an:
    Ralf Werner Wildermuth, Universitätsbibliothek
    Tel. 06221 542626, Fax 542623
    Ralf.Wildermuth@urz.uni-heidelberg.de

    oder: Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).