idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 12:09

Pressegespräch "Innovation in Deutschland - Forschung und Wirtschaft im Dialog"

Bernad Lukacin Pressestelle
INI - GraphicsNet Foundation

    Einladung zum Pressegespraech "Innovation in Deutschland - Forschung und Wirtschaft im Dialog" am 30. Mai 2006 von 15.15 bis 16.00 Uhr in Darmstadt mit

    - Professor Dr. Jose Luis Encarnacao, Direktor Fraunhofer IGD und Vorstandsvorsitzender INI-GraphicsNet Stiftung
    - Professor Dr. Lutz Heuser, Vice President Corporate Research und Chief Development Architect, SAP AG
    - Professor Dr. Emile Aarts, Vice President und Scientific Program Director, Philips Research Laboratories Eindhoven, Niederlande

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Innovationen - darueber sind sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einig - sind der Schluessel fuer den zukuenftigen Erfolg Deutschlands. Dennoch lahmt der Austausch zwischen Universitaeten, Forschungsinstitutionen und Unternehmen in Deutschland. Immer wieder werden zukunftstraechtige Technologien von Forschern in Deutschland entwickelt und dann in den USA oder einem anderen Land vermarktet, weil deutsche Unternehmen die Gelegenheit nicht ergreifen.

    Dass es auch anders geht, zeigt das INI-GraphicsNet waehrend seiner Innovationswoche vom 29. Mai bis 3. Juni 2006. Das internationale Netzwerk der graphischen Datenverarbeitung kann zahlreiche erfolgreiche, auch in der industriellen Praxis genutzte Entwicklungen vorweisen.

    Einige unserer neuesten Entwicklungen moechten wir Ihnen am 30. Mai in der Ausstellung "Innovation schafft Zukunft" im Hotel Jagdschloss Kranichstein vorstellen. Professor Dr. Jose L. Encarnacao wird Sie ab 15.15 Uhr in einem exklusiven Presserundgang durch die Ausstellung fuehren und Ihnen zeigen, an was unsere Forschungsinstitute im In- und Ausland aktuell arbeiten.

    Im Anschluss daran, von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr, laden wir Sie ein zum Pressegespraech "Innovation in Deutschland - Forschung und Wirtschaft im Dialog".

    Die folgenden Teilnehmer werden Ihnen für das Pressegespraech zur Verfügung stehen:

    Professor Dr. Jose Luis Encarnacao, Direktor des Fraunhofer-Instituts fuer Graphische Datenverarbeitung und Vorstandsvorsitzender der INI-GraphicsNet Stiftung

    Professor Dr. Lutz Heuser, Vice President Corporate Research und Chief Development Architect bei der SAP AG

    Professor Dr. Emile Aarts, Vice President und Scientific Program Director der Philips Research Laboratories Eindhoven, Niederlande

    Die Experten geben Ihnen Auskunft zu Fragen wie:

    Wie gut ist der Dialog zwischen Forschung und Wissenschaft in Deutschland? Wo liegen die Herausforderungen aus Sicht der Forschungsinstitutionen und aus Sicht der Unternehmen? Wie koennen diese Herausforderungen bewaeltigt werden? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie im Ausland? Wie ist hier die Schnittstelle gestaltet? Welche entscheidende Hilfestellung kann die INI-GraphicsNet Stiftung als Bruecke zwischen Forschung und Vermarktung leisten?

    Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den international erfahrenen Experten ueber dieses aktuelle Thema zu unterhalten. Gerne stehen Ihnen die Teilnehmer auch nach dem offiziellen Pressegespraech noch fuer Einzelinterviews zur Verfuegung.

    Bitte melden Sie sich telefonisch (06151/155-433), per Fax (06151/155-446) oder E-Mail (julia.mayer@inigraphics.net) an.

    Pressegespraech "Innovation in Deutschland - Forschung und Wirtschaft im Dialog"
    Termin: Dienstag, 30. Mai 2006, 15.15 bis ca. 16.00 Uhr
    Ort: Hotel Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Strasse 261, Darmstadt

    Hier eine kleine Auswahl der Exponate der Ausstellung "Innovation schafft Zukunft":

    Der gefuehlvolle Computer:
    Die Arbeit mit dem Computer loest verschiedene Emotionen aus: Aerger ueber eine immer wiederkehrende Bueroklammer auf dem Bildschirm, Frust ueber den unueberschaubaren Datenwust auf der Festplatte oder Freude beim Betrachten von Urlaubsfotos. Mit dem vom Fraunhofer IGD Rostock entwickelten Emo-Handschuh erkennt der Computer die Gefuehlslage des Anwenders. Der mit Sensoren bestueckte Handschuh erfasst physiologische Daten wie Hauttemperatur und Herzfrequenz und uebermittelt sie an den Computer. Dieser leitet daraus den emotionalen Zustand des Benutzers ab. Ziel ist es, dem Rechner zu ermoeglichen, auf die Gefuehlslage des Nutzers einzugehen und so beispielsweise die Art und Weise der Informationsdarstellung auf dem Bildschirm anzupassen. Moegliche Einsatzbereiche fuer die Technologie-Loesung sind beispielsweise Flughaefen oder Seeverkehrsleitzentren. Stellt der Computer bei Fluglotsen oder Nautikern eine emotionale oder mentale Ueberlastung fest, koennen kritische Informationen hervorgehoben oder Routineanfragen an andere Kollegen weitergeleitet werden.

    servingo: Information und Unterhaltung zur Fußball WM 2006?
    Ob Informationen zu Hotels, Restaurants und Fantreffen in den Austragungsorten, Navigationsdienste oder aktuelle Berichte über die Spiele und Spieler - eine Registrierung bei servingo genuegt und der Fan bekommt alles Wissenswerte aus einer Hand. Ausserdem erinnert ihn servingo an wichtige Termine, erlaubt Hotelbuchungen und bietet die Moeglichkeit, ein persoenliches WM-Tagebuch mit Notizen und Bildern zu fuehren und anderen Fans zur Verfuegung zu stellen. Alles, was der Nutzer dafuer benoetigt, ist ein Internet-Zugang, ueber den er sich per PC oder Smartphone registriert. Das Forschungsprojekt servingo, gefoerdert durch das Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie, findet seinen ersten Showcase zur WM 2006?, seit der CeBIT 2006 koennen sich die Nutzer registrieren.

    AR Chinese Learning
    Die chinesische Sprache zu lernen erscheint vielen schwierig bis nahezu unmoeglich. Die Vielzahl der fremden Schriftzeichen und die verschiedenen Formen der Aussprache erscheinen als viel zu grosse Huerde. Die von CAMTech, einem in Singapur ansaessigen Mitglied des INI-GraphicsNet, entwickelte Anwendung AR Chinese Learning soll diese Hemmschwellen verringern. Durch den Einsatz von Technologien der Erweiterten Realitaet (Augmented Reality, AR) wird das Lernen interaktiv, interessant und lebendig und soll vor allem junge Leute motivieren, chinesisch zu lernen.

    SR-PRO - Simulierte Realitaet im Produktentwicklungsprozess
    Ein wichtiger Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses ist die Simulation des Produktverhaltens. Durch den Einsatz virtueller Simulationsmodelle kann der Entwicklungsprozess wesentlich verkuerzt und die Produktqualitaet gesteigert werden. An der Optimierung der Simulationsprozesse arbeiten die Wissenschaftler des Fraunhofer IGD im Projekt SR-Pro. Ziel des Projektes ist es, in Zukunft Ingenieure mit Hilfe der Simulierten Realitaet (SR) bei der schnellen Suche nach optimalen Produktloesungen zu unterstuetzen und ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Dazu werden verschiedene Szenarien entwickelt. Eines davon, die Crashtest-Simulation zeigen die Wissenschaftler bei der Ausstellung "Innovation schafft Zukunft".

    Nähere Informationen zur Innovationswoche und das detaillierte Programm aller Teilveranstaltungen erhalten Sie unter http://www.inigraphics.net/innovations-woche
    oder bei
    Bernad Lukacin
    INI-GraphicsNet Stiftung
    Unternehmenskommunikation
    Telefon: 0 61 51/1 55-1 46
    E-Mail: bernad.lukacin@inigraphics.net

    Unterstützt wird die Innovationswoche von:
    SAP AG
    Deutsche Telekom AG
    IBM Deutschland GmbH
    Meticube, Lda.
    Merz Arnold Wüpper
    Sparkasse Darmstadt
    ICEP Portugal
    SITA
    INI-Cubator Athen
    INI-Novation GmbH
    Hoffmann + Partner Versicherungsmakler GmbH
    Trivadis AG
    Gastronomie Thomas Müller
    Gunter Schömbs Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V.
    konziel - agentur für kommunikation

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.inigraphics.net/innovations-woche - Die Innovationswoche des INI-GraphicsNet


    Bilder

    Bereits Anfang des Jahres wurde das INI-GraphicsNet im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als "Augewählter Ort 2006" für seine Innovationen ausgezeichnet. Darmstadts Oberbürgermeister Hoffmann gratuliert Professor Encarnacao zur Preisübergabe.
    Bereits Anfang des Jahres wurde das INI-GraphicsNet im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der ...
    Foto: Lichtbildatelier U. Muhn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Bereits Anfang des Jahres wurde das INI-GraphicsNet im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als "Augewählter Ort 2006" für seine Innovationen ausgezeichnet. Darmstadts Oberbürgermeister Hoffmann gratuliert Professor Encarnacao zur Preisübergabe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).