idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 14:00

Bremer Uni-Tagungen im Juni 2006

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Die Universität Bremen veranstaltet im Juni 2006 folgende Tagungen und Symposien:

    Auf der Abschlusskonferenz in Brüssel "Renewing the Ecnomic Prosperity of Port Cities (NEW EPOC): A contribution to the success of Europe?s Maritime Policiy" am 7./8. Juni 2006 geht es um das EU-Projekt zum Vergleich von Strukturwandel in europäischen Hafenstädten. Die Konferenz bildet den Abschluss der dreijährigen Zusammenarbeit der Hafenstädte Bilbao, Bremen, Cherbourg, Gijon, Kaliningrad, Pasaia, Patras, Southampton, Taranto und Triest. Projektpartner in Bremen waren unter anderen der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr und das Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) der Universität. Vom IAW wurde dabei eine Methodik zum systematischen Vergleich von Entwicklun-gen in den beteiligten Städten erarbeitet und angewandt. Die Projektergebnisse finden sich im Web unter www.new-epoc.net/. Kontakt: Dr. Günter Warsewa, Tel.: 0421 218-4207, E-Mail gwarse-wa@iaw.uni-bremen.de.

    Die Universität Bremen, die Internationale Universität Bremen (IUB) und die Gesellschaft für Informatik veranstalten vom 14. bis 19. Juni 2006 in Bremen die 29. Internationale Konferenz der Künstli-chen Intelligenz der Gesellschaft für Informatik (KI 2006). Diese Konferenzreihe hat es sich zur Aufgabe gemacht, renommierte internationale KI-Forscher aus Wissenschaft und Industrie zusam-menzubringen. Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Konferenz ist eine Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Forschungsgebietes Künstliche Intelligenz mit hochrangigen berühmten Per-sönlichkeiten aus aller Welt. Weitere Informationen: Prof. Dr. Christian Freksa, Tel.: 0421 218-8622, E-Mail cosy@informatik.uni-bremen.de.

    Es ist der bedeutendste Roboter-Wettbewerb der Welt, zu dem Tausende von Zuschauern erwartet werden: Vom 14.-20. Juni 2006 finden in Bremen die Robocup-Weltmeisterschaft 2006 statt. Den ersten Sieg haben die Hansestadt Bremen und seine Universität schon längst davongetragen. Interna-tionale Aufmerksamkeit begleitet den Robocup 2006. Die Uni Bremen startet mit fünf Teams in sieben Ligen bei der Weltmeisterschaft. Neben den eigentlichen Titelkämpfen gibt es noch ein Robocup-Symposium am 19. und 20. Juni, bei dem die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse ausge-tauscht werden. Ansprechpartner: PD Dr. Ubbo Visser, Tel.: 0421 218-7840, E-Mail uvisser@informatik.uni-bremen.de.

    Das 18th Symposium on Chemical Education setzt eine nunmehr 25 jährige Tradition internationa-ler Symposien zur Naturwissenschaftsdidaktik erstmalig an der Universität Bremen fort. Die Tagung vom 15. bis 17. Juni 2006 steht unter dem Motto "Towards Research-based Science Teacher Educa-tion". Im Blickpunkt stehen dabei einerseits die empirische Forschung über die Ausbildung und Ent-wicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Zum ande-ren geht es um die Frage, wie fachdidaktische Forschung über die Lehrerbildung zur Verbesserung von Praxis beitragen kann. Erwartet werden Teilnehmer aus aller Welt. Die Tagung wird unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Henkel KGaA, die BASF AG und die Uni Bremen. Kontakt: Prof. Ingo Eilks, Tel.: 0421 218-2870, E-Mail ingo.eilks@uni-bremen.de.

    Die 40. Kinderverhaltenstherapietage finden am 17. und 18. Juni 2006 an der Universität Bremen statt. Sie verstehen sich als offenes Fortbildungsangebot mit dem Ziel, neue pädagogische und thera-peutische Ansätze unterschiedlichen Berufsgruppen bekannt zu machen. Die Inhalte werden dabei praxisorientiert vermittelt. Diese Veranstaltungsreihe versteht sich als interdisziplinäres Fortbildungs-angebot, das über die Jahre zu einem berufsqualifizierenden Kurssystem ausgebaut wird. Jeder Kurs umfasst 16 Ausbildungsstunden. Darüber wird ein Zertifikat ausgehändigt. Die Kurse werden von der Psychotherapeutenkammer und von der Ärztekammer Bremen mit jeweils 18 Fortbildungspunkten an-erkannt. Kontakt: Prof. Franz Petermann, Tel.: 0421 218-7075, E-Mail todisco@uni-bremen.de.
    .

    Der Arbeitskreis "Mikrosysteme für die Biotechnologie - NORD" an der Universität Bremen richtet vom 21.-23. Juni 2006 die 2. Jahrestagung "Mikrosysteme für die Biotechnologie" in Bremen aus. In vielen Bereichen der Biotechnologie und Medizin ist es vorteilhaft Prozesse zu miniaturisieren, um beispielsweise einen reduzierten Ressourcenverbrauch, kürzere Analysezeiten oder höhere Durchsät-ze zu realisieren. Mikrosysteme ermöglichen hierbei geringere Prozesskosten, höhere Qualitätsstan-dards oder auch gänzlich neue Produkte. Die Jahrestagung "Mikrosysteme für die Biotechnologie" bie-tet eine ideale Plattform für Industrievertreter sowie Instituts- und Hochschulangehörige, um die natio-nalen Forschungsaktivitäten zu diskutieren, die internationale Kommunikation zu fördern und Empfeh-lungen für künftige Entwicklungsschwerpunkte zu formulieren. Weitere Informationen: Dr.-Ing. Michael Schlüter, Tel.: 0421 218-7603, E-Mail: michael.schlueter@iuv.uni-bremen.de.

    Vom 21.-24. Juni 2006 findet in Bremen das 10. Internationale Fremdsprachendidaktische Kollo-quium in Verbindung mit der 3. Bremer Tagung Bilingualer Sachfachunterricht zum Thema "Multiliteralität und der europäische Bildungsauftrag" statt. Die von der Universität Bremen ge-meinsam mit der International University Bremen veranstaltete internationale Fachtagung verbindet Forschung (das LANGSCAPE -Netzwerk) und Praxis (den bilingualen Sachfachunterricht) auf internati-onaler Ebene. Mit "Multiliteralität" ist ein thematischer Bereich angesprochen, der als einer der Brenn-punkte der aktuellen Diskussion in Politik, Wissenschaft und Praxis gilt. Der Fokus ist dabei auf das Lernen und Lehren von Sprache/n ebenso gerichtet wie auf ihre Anwendungskontexte. Die Veranstal-tung wendet sich an Interessierte aus der Schulpraxis, Lehrerausbildung, Wissenschaft, Bildungspoli-tik, interkultureller Bildung. Kontakt: Prof. Gerhard Bach, Tel.: 0421 218-7564, E-Mail: gbach@uni-bremen.de.

    Die Personalentwicklung der Universität Bremen lädt ein zu der Fachtagung: Qualitätszirkel "Ver-änderungsprozesse zielorientiert und nachhaltig gestalten" am 29. Juni 2006 im Bremer Spei-cher XI. Die Universität setzt Qualitätszirkel zur Verbesserung von Arbeitsprozessen in vielen Verän-derungsprojekten ein. Die Fachtagung soll den Rahmen für die fachliche Vernetzung von Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen bieten. Ziel ist, den Er-fahrungs- und Informationsaustausch zu fördern, sowie die Grundlagen für langfristige Kooperationen zu schaffen. Weitere Informationen: Bettina Donnermann, Tel.: 0421 218-7777, E-Mail donnermann@uni-bremen.de.

    Das DFG Schwerpunktprogramm 1161 "Beziehungs- und Familienentwicklung" dient der Vorbe-reitung einer großangelegten Panelbefragung im Bereich der Partnerschafts- und Familienentwick-lung. Innerhalb dieses Schwerpunktprogramms wird jährlich eine gemeinsame Tagung mit allen Be-gleitprojekten abgehalten. Am 29. und 30. Juni 2006 findet die 3. ordentliche Schwerpunkttagung in Bremen statt. Das Ziel der diesjährigen Veranstaltung liegt in der Präsentation und der Diskussion erster empirischer Ergebnisse, die im Rahmen des sogenannten "Mini-Panel zur Beziehungs- und Familienentwicklung" erhoben wurden. Das Mini-Panel dient als Pre-Test für die Hauptbefragung. Weitere Informationen bei: Dr. Michael Feldhaus, Tel.: 0421 218-8191, E-Mail feldhhaus@empas.uni-bremen.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).