idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 14:02

Peter Gagelmann kommt zur Uni-Reihe "Niemals Abseits"

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Am 29. Mai geht es um die Schiedsrichter und wie die Physik dem Schiedsrichter beim Erfassen von Spielsituationen helfen kann

    Ein einziger kurzer Pfiff beziehungsweise das unterlassen eines Pfiffes kann sporthistorische Auswirkungen über Jahrzehnte hinweg haben. Am 29. Mai findet um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung der spannenden Vortragsreihe "Niemals im Abseits - die WM 2006 in Bremen" im Haus der Wissenschaft statt. Einer der zwei hochkarätigen Referenten ist der Ex-DFB-Schiedsrichter Peter Gagelmann. In seinem Vortrag "Der elektronische Schiedsrichter - Chip statt Pfeife oder wird der Zuschauer um den Betrug betrogen?" behandelt er wichtige Fußball-Entscheidungen wie beispielsweise "die Hand Gottes oder das Wembley-Tor". Kontroverse und polarisierende Schiedsrichterentscheidungen lassen die Emotionen der Fans hoch kochen - endlose Diskussionen über umstrittene Schiedsrichterentscheidungen gehören zum Spielende. Gehört dies bald der Vergangenheit an? Die Einführung eines Videobeweises, die digitale Aufbereitung einer Abseitsentscheidung oder die Ausstattung des Balles mit einem Computerchip sind völlig neue Möglichkeiten modernster Technik im Fußball. Wollen wir in Zukunft auf diese Emotionalität aufgrund der neusten Technik verzichten? Antworten auf diese Fragen versucht Peter Gagelmann in einer offenen Diskussion mit dem Plenum aus Sicht eines Unparteiischen zu geben.

    Nach einer Halbzeitpause wird sich der Fragestellung genähert, "Was hat die Physik mit Fußball zu tun?" Hierzu wird Professor Jens Falta in seinem Vortrag "Der Ball ist rund - die Physik des Fußballs" referieren. Physikalische Phänomene wie die Bananenflanke, der Effet, die Erdanziehung, oder die Trägheit werden mit dem Spielgerät "Fußball" verknüpft. Wer jedoch einen naturwissenschaftlichen Vortrag erwartet, dem nur promovierte Physiker folgen können der sei beruhigt: Die Erläuterungen werden sehr anschaulich und für jeden Fan und physikalischen Laien leicht verständlich vorgetragen. Der Eintritt ins Haus der Wissenschaft ist frei.

    Das weitere Vortragsprogramm der Reihe "Niemals Abseits - Die WM 2006 in Bremen":

    12. Juni 2006. 19:00-20:30 h
    Staatsrat Dr. Göttrick Wewer: Heller Schein - Fußball 2006 als kulturelles Welterbe?!
    Prof. Dr. Andreas Hepp: Sportereignisse als "globale Medienevents": Wie "global" sind sie wirklich?

    19. Juni 2006, 19:00-20:30 h
    Prof. Rainer Hartmann: Weltmeisterschaften und Stadtmarketing - Chancen zur Profilierung von Städten
    Dr. Klaus Sondergeld: Immer erste Reihe: das Jahr der Weltmeisterschaften in Bremen

    26. Juni 2006, 19:00-20:30 h
    Prof. Dr. Gerhard Meyer: Sportwetten für Fans: Lukrativer Markt mit Suchtpotenzial
    Birte Brüggemann/ Hannelore Ratzeburg: Sind Frauen die besseren Fans?

    3. Juli 2006, 19:00-20:30 h
    Senator Willi Lemke: Anstoß WM 2006: Vom Nutzen der WM für die Bundesliga
    Prof. Dr. Christoph Burmann: Fußballbegeisterung und Markenimage

    10. Juli 2006, 19:00-20:30 h
    Expertenrunde: Wer hat gewonnen !?! Nach der WM ist vor der WM.
    Unter der Leitung von Peter Führing und Dr. Hans-Jürgen Schulke mit Prof. Dr. Rudolf Hickel / Prof. Dr. Dieter Jütting, Dr. Göttrick Wewer, Senator Thomas Röwekamp und einem Special Guest.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen, Studiengang Sport
    Dr. Hans-Jürgen Schulke, Christian Dirbach
    E-Mail: schulke@uni-bremen.de oder E-Mail: DIRBACH@aol.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).