idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 14:31

Recht und Multimedia - Die urheberrechtlichen Abenteuer der Familie Ledroit

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Öffentliche Redaktionssitzung des Juristischen Internetprojekts Saarbrücken:
    Das Projekt remus - Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - wird vorgestellt.

    Mittwoch, 7. Juni, ab 17 Uhr in der
    Stadtgalerie am St. Johanner Markt in Saarbrücken
    Alle Interessierten, insbesondere Eltern, Schüler und Lehrer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei

    Dass Rechtsprobleme keine trockene Angelegenheit sind, beweist das Internet-Projekt remus - Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule (http://remus-schule.jura.uni-saarland.de). Spielerisch können Eltern mit ihren Kindern der Comic-Familie Ledroit bei alltäglichen Rechtsproblemen online über die Schultern schauen. Die Ledroits und das remus-Projekt stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Redaktionssitzung in der Stadtgalerie am St. Johanner Markt, am Mittwoch, 7. Juni.
    Ab 17 Uhr diskutiert das Juristische Internetprojekt Saarbrücken (http://www.jura.uni-saarland.de) Fragen rund um die Themen Recht und Multimedia.

    Familie Ledroit macht die graue Paragrafen-Welt bunt: Die Ledroits - das sind Papa und Mama, die Kinder Sofie und Tim und natürlich Onkel Justus, der immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Familie Ledroit quält sich ständig mit urheberrechtlichen Fragen. Ganz schön brenzlig wurde es zum Beispiel, als Sohn Tim selbstgebrannte CDs an seine Freunde auf dem Schulhof verscherbeln wollte. Das Projekt remus beschreibt an konkreten Fällen, wie sich die rechtliche Lage verhält und wie man Kindern beibringen kann, solche Fallstricke am besten zu vermeiden. Bei der Redaktionssitzung am 7. Juni sind deshalb insbesondere Eltern, Schüler und Lehrer willkommen.

    Das Team um die beiden Jura-Professoren Maximilian Herberger und Helmut Rüßmann diskutiert in der Stadtgalerie mit interessierten Bürgern.
    Die öffentliche Redaktionssitzung ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und der Landeshauptstadt Saarbrücken und findet einmal im Monat in der Stadtgalerie am St. Johanner Markt statt. Der Eintritt ist kostenlos.

    Die nächste öffentliche Redaktionssitzung findet am 5. Juli statt. Das Thema dann: "RFID-Chips und die rechtlichen Folgen- Der gläserne Kunde".

    Pressekontakt: Sabine Micka, s.micka@mx.uni-saarland.de, 0681/302-4961


    Weitere Informationen:

    http://remus-schule.jura.uni-saarland.de - remus
    http://www.jura.uni-saarland.de - Juristisches Internetprojekt Saarbrücken


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).