idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2006 18:03

Am 29. Mai: Erster Spatenstich für den Informatik-Neubau auf dem Augsburger Campus

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Übergabe des 17,2 Mio. Euro-Komplexes für Herbst 2008 vorgesehen
    ------

    Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am Ersten Spatenstich für den Neubau des Instituts für Informatik der Universität Augsburg. Die Feier beginnt am kommenden Montag, dem 29. Mai 2006, um 10.00 Uhr auf dem Baugelände unmittelbar an der Universitätsstraße zwischen der Mensa im Norden und dem Institut für Physik im Süden.

    In Vertretung des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird der Amtschef seines Ministeriums, Ministerialdirektor Dr. Friedrich Wilhelm Rothenpieler an der Feier teilnehmen und nach der Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Wilfried Bottke eine Ansprache halten. Anschließend werden der Dekan der Fakultät für Angewandte Informatik, Prof. Dr. Wolfgang Reif, und deren Baubeauftragter, Prof. Dr. Theo Ungerer, sowie schließlich der Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Dr. Paul Wengert, sprechen. Im Anschluss an den darauf folgenden Ersten Spatenstich, der von den genannten Rednern sowie vom Leiter des Staatlichen Bauamtes Augsburg, Johannes Nolte, und vom Berliner Architekten Volker Staab, vollzogen und vom Bläserensemble des Musikkorps der Bayerischen Polizei musikalisch begleitet wird, sind die Gäste zu einem Empfang in das Foyer des südlich unmittelbar angrenzenden Hörsaalzentrums Physik geladen.

    START EINER ZWEIEINHALBJÄHRIGEN BAUZEIT

    Nach der Genehmigung der "Ausführungsunterlage Bau" im April 2005 und der Baufreigabe durch das Wissenschaftsministerium im November 2005 beginnen jetzt die Bauarbeiten an einem 17,2 Mio. Euro teuren Komplex, der nach seiner für Herbst 2008 geplanten Fertigstellung die bislang provisorisch auf zwei Standorte verteilten neun Lehrstühle und Professuren des Instituts für Informatik aufnehmen wird.

    ARCHITEKTONISCHE AKZENTE UND AUFWÄNDIGE HAUSTECHNIK

    Mit über 4000 Quadratmetern Nutzfläche und rund 130 Metern Länge wird sich der im Raumkonzept auf 600 Studentinnen und Studenten ausgelegte dreigeschossige Stahlbetonbau südlich des Rechenzentrums und der Mensa unmittelbar an der Universitätsstraße entlang in Ost-West-Ausrichtung erstrecken. Architektonische Akzente setzen drei integrierte Höfe und eine lange, auf der Südseite in die Glasfassade eingeschnittene Rampe, die ins erste Obergeschoss führt und über den Informatik-Bau einen Süd-Zugang zur Mensa schafft. Gekühlte Decken z. B. zeugen von einer aufwändigen Haustechnik, auf die fast ein Drittel der Baukosten entfällt.

    EIN HTO-GEWÄCHS

    Das Fach Informatik an der Universität Augsburg war ursprünglich in Form zweier Lehrstühle und dreier Professuren Bestandteil des Instituts für Mathematik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Im Zuge der High-Tech-Offensive Bayern (HTO) gelang es der Universität Augsburg, vier weitere Informatik-Lehrstühle einzuwerben und damit die Voraussetzungen für ein eigenständiges Informatik-Institut mit einem profilierten Hauptfach-Studienangebot zu schaffen, das sich aus einem breit angelegten Diplomstudiengang "Angewandte Informatik" und aus zwei interfakultär auf "Finanzwirtschaft" bzw. "Multimedia" ausgerichteten Bachelor/Master-Programmen zusammensetzt.

    AUS DEM STAND ZUR DRITTGRÖSSTEN INFORMATIK IM FREISTAAT

    Nach dem Start dieser Studiengänge im Jahr 2001 entwickelte sich die Augsburger Informatik gewissermaßen aus dem Stand zu der nach der Anzahl der Studentinnen und Studenten drittgrößten in Bayern. Davon, dass die Qualität der Quantität in keiner Weise nachsteht, zeugt der in das "Elitenetzwerk Bayern" (ENB) eingebundene Masterstudiengang "Software Engineering", der zum Wintersemester 2006/07 starten wird. Als Sprecheruniversität bietet die Universität Augsburg diesen deutschlandweit ersten Elitestudiengang im Bereich der Informatik gemeinsam mit den beiden Münchner Universitäten an.

    AMBITIONIERTE FORSCHUNG

    Wie in der Lehre stellt sich die "Gründerzeit" der Augsburger Informatik auch in der Forschung als eine "Erfolgsgeschichte" dar, die durch Drittmittelstärke, insbesondere durch die Beteiligung an drei DFG-Schwerpunktprogrammen und zwei European Networks of Excellence sowie durch die Sprecherfunktion im Bayerischen Forschungsverbund FORSIP belegt ist. Einen weiteren Schub versprechen die Einbindung des Fraunhofer-Instituts für Kommunikationstechnik (München) sowie die fortgeschrittenen Bemühungen um die Etablierung eines Kompetenzzentrums für Software-Architekturen des Organic Computing und eines wirtschaftsorientierten Clusters Innovative Software.

    ENDE DER PROVISORIEN IN SICHT

    Seinem rapide gewachsenen Gewicht entsprechend wurde das Institut für Informatik im Wintersemester 2003/04 aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät herausgelöst und mit dem neu auf Geo- und Umweltinformatik ausgerichteten Institut für Geographie zu einer siebten Augsburger Fakultät, der "Fakultät für Angewandte Informatik", zusammengefasst. Dieser organisatorischen Konzentration folgt nun auch die räumliche: Während die "alten" Informatik-Lehrstühle und -Professuren räumlich bislang nach wie vor "Gäste" im Institut für Mathematik auf dem Campus sind, sind die vier neuen HTO-Lehrstühle seit ihrer Einrichtung provisorisch am Standort "Alte Universität" im früheren Gebäude der Juristischen Fakultät untergebracht.

    NEUE IMPULSE AUS RÄUMLICHER KONZENTRATION

    "Ganz abgesehen davon, dass sie natürlich besonders auch den Studierenden des Faches zugute kommt, wird die räumliche Konzentration im Neubau auf dem Campus der äußerst erfolgreichen Entwicklung unserer Informatik einen weiteren wichtigen Impuls geben", ist Rektor Bottke überzeugt. Zugleich werde damit auch der Augsburg-typischen engen inhaltlichen Vernetzung der Informatik mit Teilen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechnung getragen, und der Informatik werde es erleichtert werden, ihrer gesamtuniversitären Servicefunktion nachzukommen. "Und nicht zuletzt", merkt der Augsburger Rektor an, "wird dieser imposante Bau nach dem nur wenige Meter entfernt stehenden und vor knapp zwei Jahren fertiggestellten "inno cube", in dem unser Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung sowie unser Wissenschaftszentrum Umwelt untergebracht sind, ein weiteres Wahrzeichen für den Erfolg sein, mit dem die Universität Augsburg sich an der High-Tech-Offensive Bayern beteiligt hat und mit dem sie diese umgesetzt hat."


    Weitere Informationen:

    http://www.informatik.uni-augsburg.de/


    Bilder

    Mit langgezogener Rampe ins erste Obergeschoss wird sich der rund 130 Meter lange Informatik-Komplex (N) ...
    Mit langgezogener Rampe ins erste Obergeschoss wird sich der rund 130 Meter lange Informatik-Komplex ...

    None

    ... zwischen Mensa (M) und Physik-Institut (R/S/T) an der Universitätsstraße entlang erstrecken.
    ... zwischen Mensa (M) und Physik-Institut (R/S/T) an der Universitätsstraße entlang erstrecken.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Mit langgezogener Rampe ins erste Obergeschoss wird sich der rund 130 Meter lange Informatik-Komplex (N) ...


    Zum Download

    x

    ... zwischen Mensa (M) und Physik-Institut (R/S/T) an der Universitätsstraße entlang erstrecken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).