idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 09:43

"Wer sich selbst versteht, versteht auch andere besser"

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Studie zu Seminaren des Demokratie-Lernens

    Vor kurzem erschien im Verlag IKS Garamond, Jena, eine Längsschnittstudie von Erich Schäfer, Stephan Schack, Peter Rahn und Sandra Uhl zu Wirkungen eines Thüringer Projektes der politischen Jugendbildung.

    Dr. phil. Erich Schäfer, Professor für Methoden der Erwachsenenbildung an der Fachhochschule Jena und seine Kollegen führten eine wissenschaftliche Begleitstudie zu einem Projekt der EJBW durch, in der mit zwölf Klassen aller Schulformen des Landes Thüringen im Projekt "Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie" gearbeitet wurde.

    Die Seminare, die in der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar stattfanden, umfassten das Lernen von Demokratie in drei Themenbereichen: Partnerschaftliches Miteinander (Kommunikation), Teilnahme am Diskurs und die kritische Haltung gegenüber Mehrheitsentscheidungen. Mit diesen Themenkomplexen sollte Demokratie erlebbar gemacht werden. Toleranz, der Umgang mit sich und anderen sowie Möglichkeiten von Konfliktlösungen waren dabei nur einige der Seminarbausteine.

    "Die Arbeit an den Seminarkonzepten und vor allem die Erfahrungen mit den Jugendlichen während der Seminare haben gezeigt, wie komplex die Inhalte von Toleranz und Demokratie miteinander vernetzt sind", sagte Prof. Dr. Schäfer anlässlich der Veröffentlichung. "Letztlich", so Prof. Schäfer weiter, "heißt Demokratie, gemäß nach Max Frisch, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen. Und das lässt sich lernen."

    Die Daten der Studie ergeben sich aus den Interviews und Diskussionen mit den 13 bis 35-jährigen Teilnehmern. Die Wirkung der Seminare wurde in qualitativen wie quantitativen Erhebungsverfahren evaluiert.

    Die Studie wurde im Rahmen der Xenos-Initiative der Bundesregierung, aus Mitteln des ESF, des TKM, der Bertelsmannstiftung, der Bundesagentur für Arbeit und aus Eigenmitteln der EJBW finanziert.

    Zu den weiteren Autoren: Stephan Schack ist Doktorand an der FH Jena und in der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar tätig. Peter Rahn und Sandra Uhl arbeiten derzeit in Basel bzw. Berlin.

    Sigrid Neef
    Tel. 03641 - 205 130


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Erich Schäfer
    Prof. Dr. Erich Schäfer
    Foto: FH Jena
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Erich Schäfer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).