idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 10:52

Umwelt gewinnt mit Rechnung per E-Mail

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Studie zeigt: deutlicher Vorteil bei elektronischem Versand /
    Öko-Institut fordert Engagement von Unternehmen

    Rechnungen werden zunehmend elektronisch statt auf dem Postweg versandt. Damit sparen Unternehmen nicht nur Kosten, sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, wie das Öko-Institut jetzt herausgefunden hat. Entscheidend ist jedoch das Verhalten der Kunden: Je seltener sie ihre Rechnung ausdrucken, umso besser für die Umwelt.

    Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der T-Com erstellt hat. Die WissenschaftlerInnen Dr. Dietlinde Quack und Martin Möller haben untersucht, wie sich die Zustellung der Telefonrechnung auf die Umwelt auswirkt. So lässt T-Com seine Kunden zwischen Rechnung per Brief und Rechnung per E-Mail wählen.

    Das Ergebnis der vergleichenden Studie zeigt, dass die Rechnung per E-Mail die Umwelt deutlich weniger belastet als der klassische Versand der Rechnung per Brief. Hier liegt die Belastung für die Umwelt rund 5 mal höher. Die Studie berücksichtigt sowohl die Herstellungs- und Versandkette für die Papierrechnung (Papier, Druck, Logistik), als auch die technische Bereitstellung und Distribution der Rechnung per E-Mail (Rechner, Energie, Festnetzinfrastruktur).

    Neben den Einsparungen, die von Seiten des Unternehmens vorgenommen werden können, ist auch das Verhalten des Kunden ausschlaggebend. Vereinfacht formuliert: Druckt sich der Kunde die Rechnung jedes Mal komplett aus, wird der Umweltvorteil gegenüber der Papierrechnung aufgezehrt. Frischfaserpapier schadet der Umwelt dabei mehr als Recyclingpapier, einseitige Ausdrucke sind schädlicher als doppelseitige. Statt die Rechnung auszudrucken, sollte der Kunde die Daten auf seiner Festplatte speichern,

    Natürlich gibt es auch weiterhin Möglichkeiten, die Umwelt noch mehr zu entlasten. Das Öko Institut schlägt vor, hierzu weitere Verbesserungen in der Bereitstellung in der zentralen Technik vorzunehmen, also dort, wo die Rechnungen online erstellt beziehungsweise per E-Mail versandt werden.

    Umweltfreundlichere Produktionstechniken und eine effizientere Energienutzung - auch für die Herstellung der Papierrechnung - werden dauerhaft für eine weitere Entlastung der Umwelt sorgen.

    Darüber hinaus sieht das Öko-Institut Unternehmen in der Pflicht: "Die eingesparten Mittel müssen in den Umweltschutz investiert werden", fordert Dr. Dietlinde Quack. Für T-Com hält die Forscherin beispielsweise ein Umweltsponsoring-Projekt für möglich. Dadurch könnte das Unternehmen die Kunden für einen Umstieg auf Rechnung per Email gewinnen. Schließlich könnte sich mit einem solchem Projekt auch ein umweltbewusstes Nutzerverhalten erreichen lassen. Dr. Quack: "Die Umwelt gewinnt nur, wenn die Kunden mitziehen."

    Mehr Informationen zu Rechnung per E-Mail finden Sie unter
    http://www.t-com.de/rechnung-online

    AnsprechpartnerInnen:

    Dr. Dietlinde Quack
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich "Produkte & Stoffströme"
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: 0761/45 295-48, E-Mail: d.quack@oeko.de

    Martin Möller
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich "Produkte & Stoffströme"
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: 0761/45 295-56, E-Mail: m.moeller@oeko.de

    Ein kostenloser Download der Studie ist möglich unter http://www.oeko.de/oekodoc/282/2005-019-de.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).