idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 11:13

[die kunst des anlegens]

Marion Sprenger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

    Studenten präsentieren Fotoarbeiten zum Thema Geld in der Sparkasse Leipzig

    Wer hätte gedacht, dass er tagtäglich mit kleinen Kunstwerken zahlt? Drei Nachwuchs-Künstler des Studienganges Fotografie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig stellen vom 1. bis 30. Juni 2006 unter Beweis, dass Banknoten viel mehr sein können als bloße Zahlungsmittel.

    In der Ausstellung [die kunst des anlegens] werden die Arbeiten
    von Sandra Schubert, Yvonne Standke und Marcel Noack im Foyer
    der Sparkasse Leipzig/Löhr's Carré in der Humboldtstraße 18 zu
    sehen sein. Entstanden sind die Motive in der Klasse für Fotografie von
    Prof. Tina Bara. "Der Anspruch war, eher abstrakten Finanzthemen wie
    Versicherungen, Finanzierungen oder Anlageformen eine besondere
    Bildsprache zu geben", erläutert HGB-Sprecherin Marion Sprenger.

    Für die Sparkasse Leipzig, die sich seit vielen Jahren für die junge Künstlerszene der Region engagiert, ist die Ausstellung Ausdruck für die Nähe zwischen Fotokunst und Finanzinstitut. "Kunst und Wirtschaft treffen in der Werbung immer wieder aufeinander - und dies ist eine besonders sensible Schnittstelle für angehende Künstler", erläutert Contanze H. Bröker, Pressesprecherin der Sparkasse Leipzig. "Gerade das hat uns bei dem Projekt gereizt: Einerseits erhielten die Studenten Einblicke in die kommerzielle 'Werbewelt' und eine hohe öffentliche Verbreitung, andererseits profitieren wir von der Kreativität, dem fachlichen Können und auch der Begeisterung der Studenten." Neben der Ausstellung werden die Fotoarbeiten in diesem Jahr auch als Anzeigenmotive in die Werbekampagne der Sparkasse Leipzig einbezogen.

    Die Fotoausstellung [die kunst des anlegens] ist vom 1. bis 30. Juni 2006
    täglich 24 Stunden lang für die Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Hinweis für die Medien: Zum Auftakt der Fotoausstellung findet am 31. Mai 2006 um 19 Uhr eine Vernissage im Foyer der Sparkasse Leipzig/Löhr's Carré, Humboldtstraße 18, statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Neben Prof. Tina Bara stehen Ihnen auch die HGB-Studenten für Interviews zur Verfügung.
    Auf Wunsch stellen wir Ihnen vorab gern einige Informationen zum beruflichen Werdegang der drei Nachwuchskünstler zur Verfügung.

    Für weitere Informationen oder Fragen:

    Constanze H. Bröker,
    Sparkasse Leipzig
    Pressesprecherin
    Telefon 0341 986-1666
    Telefax 0341 986-1609
    E-Mail: presse@sparkasse-leipzig.de

    Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
    Academy of Visual Arts
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Marion Sprenger
    Wächterstraße 11
    04107 Leipzig
    Tel. 0341/ 2135 - 133
    Fax 0341/ 2135 - 101
    presse@hgb-leipzig.de
    http://www.hgb-leipzig.de

    Bildmaterial ist bei Frau Marion Sprenger in der HGB Leipzig erhältlich


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).