idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 12:06

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Niedersächsisches Telekolloquium debattiert über Machbarkeit und Nachhaltigkeit von "Bioenergie"

    Das Niedersächsische Telekolloquium lädt am Mittwoch, 31. Mai 2006, von 17.15 bis etwa 19 Uhr zu der überregionalen Veranstaltung "Energie aus nachwachsenden Rohstoffen" ein. Das Kolloquium im Multimedia-Seminarraum des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen, Schlosswender Str. 5, ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen zum Telekolloquium und zu den Veranstaltungsorten sind im Internet unter http://www.telekolloquium.de abrufbar.

    Der aktuelle Preisanstieg für Öl und Gas und die teils sehr risikobehaftete Abhängigkeit von den Förderländern dieser fossilen Rohstoffe werfen verstärkt die Frage nach Selbstversorgung im Energiesektor auf. Hierfür wollen die neuesten Forschungen zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternativen anbieten. Wann und für wen werden diese Technologien verfügbar sein und wie wird sich das auf den Energiemarkt und die Verbraucher auswirken?

    Das Niedersächsische Telekolloquium hat vier Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen eingeladen, um Einblicke in die technologischen, ökologischen, ökonomischen wie auch sozialen Aspekte bei der Gewinnung und Nutzung von "Bioenergie" zu geben.

    Nach einem Einführungsvortrag von Prof. Hans Ruppert, Universität Göttingen, "Warum Energie aus nachwachsenden Rohstoffen?" erläutert Prof. Konrad Scheffer, Universität Kassel, die "Ökologische und ökonomische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen". Unter dem Aspekt der Natur- und Raumverträglichkeit wird PD Michael Rode, Universität Hannover, über den "Ausbau der energetischen Nutzung von Biomasse", berichten. Anschließend wird Dipl.-Ing. Werner Siemers, CUTEC GmbH Clausthal, einen Überblick über die verfügbaren "Technologien zur Nutzung von Biomasse als Energieträger" geben.

    Nach einem Blick auf die Entwicklung des "Bioenergiedorfs Jühnde", des ersten deutschen Ortes, der sich selbst mit Elektrizität und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt, soll über Machbarkeit und Nachhaltigkeit dieser Zukunftstechnologien debattiert werden. Das Publikum ist eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen und Fragen an die Experten zu richten.

    Das Niedersächsische Telekolloquium wird zeitgleich mittels gegenseitiger Videoübertragung an folgenden Hochschulen veranstaltet: Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Clausthal, Universität Göttingen, Universität Hannover, Universität Lüneburg, Universität Oldenburg, Universität Osnabrück.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Inga Herbold, Redaktion Niedersächsisches Telekolloquium, Forschungszentrum L3S, unter Telefon +49 511.762-9721 oder per E-Mail unter herbold@l3s.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.telekolloquium.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).