idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 12:22

Fachhochschule Gelsenkirchen startet Master-Studiengang Verkehrslogistik

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Die Fachhochschulabteilung Recklinghausen der Fachhochschule Gelsenkirchen startet zum kommenden Wintersemester den Master-Studiengang "Verkehrslogistik".Zur Einschreibung ist ein Vorstudium nötig, Bewerbungen bis zum 15. Juli.

    Recklinghausen. Die Logistik boomt. Und deshalb suchen Logistikbetriebe in erheblichem Umfang qualifizierte Mitarbeiter, an die infolge zunehmender Privatisierung und Internationalisierung der Verkehrs- und Infrastrukturmärkte hohe Ansprüche als Manager des Verkehrssektors mit seinen unterschiedlichen Unternehmensstrukturen gestellt werden. Die Fachhochschule Gelsenkirchen beantwortet diesen Bedarf mit dem neuen Masterstudiengang "Verkehrslogistik". Interessenten mit einem Bachelor-Abschluss oder einer vergleichbaren anderen Hochschulausbildung können den Master-Studiengang ab dem Wintersemester 2006/2007 am Hochschulstandort Recklinghausen beginnen. In dem viersemestrigen Studiengang werden die technischen und ökonomischen Kenntnisse des Bachelor-Studiengangs vertieft und Managementkompetenz erlernt. Die Absolventen des "Masters of Science" in Verkehrslogistik werden auf Positionen im oberen Management von Verkehrs- und Logistikunternehmen vorbereitet.
    Je nach Vorkenntnissen und Neigung kann der Studierende seinen Studienschwerpunkt bei Logistik/Güterverkehr oder bei Personenverkehr/Infrastruktur setzen. Damit steht den Absolventen ein breites Feld von Arbeitsplätzen offen, beispielsweise im Controlling eines Flughafens, in der innerbetrieblichen Steuerung von Verteilzentren oder in der Verkehrsplanung von Straße, Schiene oder Kanal.
    Da das Studium auch Kenntnisse in einer oder mehreren Fachfremdsprachen vermittelt, sind die Absolventen fit für den internationalen Arbeitsmarkt und für die Zusammenarbeit mit Partnern weltweit. Kontakte zu Partnerhochschulen im Ausland erleichtern den Weg deutscher Studierender in die Welt. Insbesondere bestehen Beziehungen zu Hochschulen in den Niederlanden, Polen, Ungarn, China und den USA.
    Das Zulassungsverfahren für den neuen Studiengang läuft seit Anfang Mai. Die notwendigen Formulare dazu können unter http://www.fh-gelsenkirchen.de/zulassungsantraege/index.html aus dem Internet abgerufen werden. Bewerbungsschluss für das kommende Wintersemester ist der 15. Juli. Weitere Informationen zum Studienaufbau und -ablauf unter http://www.fh-gelsenkirchen.de/fb11/fb/FH/Start.htm.
    Die Logistik ist einer der Wachstumsmotoren der deutschen Wirtschaft. Mit einem Bruttoumsatz-Volumen von rund 166 Milliarden Euro hat sich nach Angaben der Bundesvereinigung Logistik (BVL) diese Branche zum drittgrößten Wirtschaftsbereich in Deutschland entwickelt. Rund 2,6 Millionen Menschen arbeiten hierzulande in dieser Branche. Und es sollen mehr werden, da die größeren Dienstleister im Logistikgewerbe stark expandieren und sich so die Globalisierung zunutze machen.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Christiane Rumpf, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-580 oder 915-590 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915-571, E-Mail christiane.rumpf@fh-gelsenkirchen.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).