idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 14:00

Multimedia-Tage an der HU: Tipps und Trends für eLearning-Aktive

Dr. Angela Bittner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Im virtuellen Labor Roboter fernsteuern, mit interaktiven Mathematikmodulen die Grundkenntnisse auffrischen oder wertvolle historische Bildsammlungen im Netz besuchen - das sind Angebote für Studierende der Humboldt-Universität, die durch eLearning möglich werden. Ob eLearning ein Motor der Studienreform ist oder gar die Hochschulreform vorantreibt, wird bei den diesjährigen Multimedia-Tagen der Humboldt-Universität am 6. und 7. Juni 2006 an den Standorten Mitte und Adlershof diskutiert.

    Von Lehrenden für Lehrende: Die Multimedia-Tage stehen in diesem Jahr im Zeichen des Austausches von Erfahrungen, dem Vorstellen moderner Ansätze und neuer Ideen - als Zeichen hoher Lehrqualität. Lehre und Forschung an der HU mit Hilfe von Multimedia und eLearning zu bereichern und damit neue Möglichkeiten für das Studium zu eröffnen, ist inzwischen für viele Lehrende kein Neuland mehr. Eine Vielzahl von Projekten, die sich am 6. und 7. Juni vorstellen werden, zeigt, dass sich elektronisches und klassisches Lernen in allen Bereichen der HU gut ergänzen und keineswegs ein Gegensatz sind.

    Der erste Tag Der 6. Juni beginnt um 13 Uhr mit einem Blick auf internationale Standards: Eingeladen sind eLearning-Experten aus Deutschland und Österreich, die zum Thema der didaktischen Unterstützung für multimediale Lehre Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorstellen. So stellt Prof. Dr. Peter Baumgartner von der Donau-Universität Krems erstmals öffentlich seine Arbeiten zu didaktischen Szenarien im eLearning vor und Prof. Dr. Christian Swertz von der Universität Wien präsentiert mit der Webdidaktik einen Rahmen für netzge-stütztes Lehren. Daran anschließend stellen Projekte in einer Posterausstellung ihre Arbeiten vor und die Referenten stehen für Diskussionen zur Verfügung. (6. Juni 2006, 13 Uhr, Senatssaal, Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6)

    Der zweite Tag Der 7. Juni beginnt im Erwin Schrödinger-Zentrum in Adlershof mit mehreren Workshops: Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion konkreter und praxiserprobter Lösungen laden Experten verschiedener Institute zu einem Erfahrungsaustausch zu Arbeitsformen im Studium, Studienorganisation und curricularer Integration ein. Strategisch in die Zukunft geht der Blick am Nachmittag des 7. Juni: Unter der Schirmherrschaft der Vizepräsidentin für Studium und Internationales, Prof. Dr. Susanne Baer, diskutieren Studiendekane und Akteure der Fakultäten unter dem Titel "eLearning als Motor der Studienreform?" reale Möglichkeiten, aber auch neue Ansätze und Ideen. Im Anschluss werden Vertreter der Berliner Hochschulen in einer Podiumsdiskussion "Hochschulreform durch eLearning? Strategien der Berliner Hochschulen" Lösungen der Hochschulen erörtern. Als Gäste mit Prof. Dr. Susanne Baer diskutieren: Dr. Nicolas Apostolopoulos, Direktor des Center für Digitale Systeme der FU Berlin, Prof. Dr. Hans-Herwig Atzorn, Vizepräsident der FHTW Berlin und Tina Fix, Prodekanat für Lehre der Charité. Die Diskussion wird von Jürgen Kaube, Wissenschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert.

    (7. Juni 2006, 17.00 Uhr, Erwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, Campus Adlershof, Rudower Chaussee 26) Die Multimedia-Tage sind eingebettet in die eLearning-Initiative der Humboldt-Universität "e-Kompetenz im Kontext" (e-KoKon). Die Initiative begleitet die Integration von eLearning in Forschung und Lehre über die kommenden zwei Jahre. Die Integration baut auf langjährigen Erfahrungen der HU mit folgenden Grundsätzen auf:

    - Fachlicher Kontext: Statt zentraler Standardangebote werden angepasste, individuelle Supportangebote für Lehrstühle verschiedener Fachbereiche gemeinsam mit den Akteuren vor Ort entwickelt.

    - Didaktisch-methodische Unterstützung: In Arbeitsgruppen des

    e-Verbundes werden konkrete Beratungsangebote für Lehrende erarbeitet, didaktisch sinnvolle Angebote ergänzend zur Präsenzlehre online bereitzustellen.

    - Kompetenzentwicklung der Lehrenden wird über fachübergreifende Netzwerke im e-Verbund als Forum und Interessensvertretung der

    eLearning-Aktiven sowie Etablierung von Ansprechpartner für eLearning an den Fachbereichen (e-Teams) begleitet.

    - Über das Multimedia-Förderprogramm der HU werden jährlich zwischen 25 und 30 Kleinprojekte mit direktem Lehrbezug gefördert.

    - Vernetzung mit der Strategieentwicklung und das Anregen von Kooperation verschiedener Bereiche innerhalb der Hochschule begleitet den Prozess der Studienreform der gesamten Hochschule im Bereich Qualität in der Lehre.

    Informationen:
    Andreas Vollmer / Christian Grune
    Telefon: [030] 2093 2721
    WWW: www.hu-berlin.de/cms/mlz
    E-Mail: mlz@cms.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hu-berlin.de/multimediatage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).