idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 13:57

LBK-Suchtexperte warnt vor Alkohol-Exzessen: "Es droht eine WM des Saufens"

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
LBK Hamburg GmbH

    "Es wäre zu begrüßen, wenn die Verantwortlichen und alle Sportsfreunde mehr tun würden, um den Alkoholkonsum während der Fußball-Weltmeisterschaft einzuschränken. Ich fürchte, dass sonst die Fußball-WM in Deutschland auch zu einer Weltmeisterschaft des Saufens wird. Die tragischen Ereignisse in Berlin sollten wir als Mahnung und Warnung verstehen. An Betrunkene darf bei der WM kein Bier, Wein oder Schnaps ausgeschenkt werden", erklärt der Hamburger Suchtexperte Dr. Klaus Behrendt, der als Chefarzt die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen in der Asklepios Klinik Nord der LBK Hamburg GmbH leitet. Dr. Behrendt ist als Geschäftsführer der ProVivere GmbH auch Leiter der Alkohol-Therapieeinrichtungen der LBK Hamburg GmbH. Am Wochenende hatte der Sicherheitschef des WM-Organisationskomitees, Helmut Spahn, nach den Gewalttaten eines Betrunkenen in Berlin eine erneute Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen angekündigt.

    Der Konsum von Alkohol werde in Deutschland viel zu oft verharmlost, Bier und Schnaps sind hier billiger als anderswo, so Dr. Behrendt: "Die deutschen Niedrigpreise für eine abhängig machende Droge werden auch so manchen Gast aus dem Ausland zur Großbestellung animieren. Ich habe nichts gegen ein Bier zur Halbzeit, aber die Verantwortlichen, jeder Zuschauer, Gastwirt und Partyveranstalter sollte darauf achten, dass vor, während und nach dem Spiel Alkoholexzesse verhindert werden. Vor allem Jugendliche und trockene Alkoholiker bedürfen eines besonderen Schutzes. Fußball kann auch unterhalb der 0,8-Promille-Grenze Spaß machen."

    Zahlreiche deutsche Städte haben öffentliche Großveranstaltungen vorbereitet, in denen vor, während und nach den WM-Spielen gefeiert wird. Das Organisationskomitee der Weltmeisterschaft hatte bisher erklärt, in den Stadien dürfe bei allen 48 Begegnungen der WM-Vorrunde Alkohol ausgeschenkt werden. Allerdings gelte weiter die maximale Abgabemenge von einem Liter Bier pro Person. Die finale Entscheidung liege aber je nach Lage bei der Polizei.

    Der frühere Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Fritz Behrens, hatte bereits vor Jahren ein Alkoholverbot in den Bundesliga-Stadien gefordert, weil die Schwelle zur Gewaltanwendung bei alkoholisierten Fußballfreunden sinke: "Betrunkene Fans sind häufig verantwortlich für Gewalt", so Behrens 2001. "Studien beweisen, dass Gewalt im Stadion durch ein Alkoholverbot minimiert wird", so damals auch Michael Fürcht, Einsatzreferenz der Polizei im Innenministerium NRW, zum WDR.

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werde die Gesundheitsgefahr von Alkohol extrem unterschätzt, so Dr. Behrendt: "Das Risiko einer Leberzirrhose steigt bei regelhaftem Trinken. Nerven und Hirn werden geschädigt, das Blutbild ändert sich, Magen- und Bauchspeicheldrüse können sich entzünden. Schlafstörungen, Impotenz, Depressionen, Psychosen und andere psychischen Erkrankungen drohen bei einer Alkoholabhängigkeit. Und unter Alkoholeinfluss verliert der Mensch seine Kontrolle."

    Alkohol sei das am weitesten verbreitete Suchtmittel, so Dr. Behrendt. Nach bundesweiten Schätzungen seien zum Beispiel mindestens fünf Prozent aller Beschäftigten alkoholabhängig. Ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitnehmer trinke täglich oder gelegentlich während der Arbeitszeit. Bis zu einem Viertel der Arbeitsunfälle geschehe unter Alkoholeinfluss. Die Kosten im Gesundheitswesen steigen durch Alkoholmissbrauch, der betriebs- und volkswirtschaftliche Schaden ist immens.


    Weitere Informationen:

    http://www.asklepios.com/klinikumnord/html/fachabt/psych7/ Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen


    Bilder

    Dr. Klaus Behrendt
    Dr. Klaus Behrendt
    Krenz/LBK Hamburg GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Klaus Behrendt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).