idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 10:44

Als einzige Deutsche im Zentrum der europäischen Wissenschaft

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sozialpsychologin der Universität Jena in Beirat der European Science Foundation gewählt

    Jena (30.05.06) Prof. Dr. Amélie Mummendey von der Universität Jena ist ins Zentrum der europäischen Wissenschaft gerückt. Die Sozialpsychologin ist in den Beirat, das "Executive Board", der europäischen Wissenschaftsorganisation (ESF) gewählt worden. In diesem achtköpfigen Gremium ist sie die einzige Deutsche und die einzige Vertreterin der Sozial- und Geisteswissenschaften.

    Die renommierte Jenaer Wissenschaftlerin, die vor kurzem auch mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet wurde, hat bereits langjährige Erfahrungen in Wissenschaftsgremien. So war Mummendey u. a. von 1997-2003 Mitglied des Wissenschaftsrates sowie mehrere Jahre lang Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates.

    Die ESF ist der Zusammenschluss von 78 europäischen Organisationen für Forschung und Forschungsförderung - wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft - und unterstützt exzellente europaweite Forschungsinitiativen. Das "Executive Board" der ESF ist vor allem für die Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen zu Forschungsstrategie und -politik der Organisation verantwortlich.


    Bilder

    Prof. Dr. Amélie Mummendey
    Prof. Dr. Amélie Mummendey
    Foto: FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Amélie Mummendey


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).