idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 12:59

Auf der Spur der Wildziege: Weltweit einzigartige Vasenausstellung in den RUB-Kunstsammlungen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine solch fundierte und umfassende Ausstellung ostgriechischer Vasen hat es weltweit noch nie gegeben: In Kooperation mit dem Museum Gela (Sizilien) zeigen die Kunstsammlungen der RUB ab morgen die Sonderausstellung "Auf der Spur der Wildziege". Es ist zugleich die erste internationale Ausstellung in den Kunstsammlungen, die bisher ausschließlich mit deutschen Museen kooperierten. Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 31. Mai 2006 (18 Uhr) sind die interessierte Öffentlichkeit und die Medien herzlich eingeladen.

    Bochum, 30.05.2006
    Nr. 187

    Auf der Spur der Wildziege
    Sonderausstellung in den RUB-Kunstsammlungen
    TERMIN: Weltweit einzigartige Vasenausstellung

    Eine solch fundierte und umfassende Ausstellung ostgriechischer Vasen hat es weltweit noch nie gegeben: In Kooperation mit dem Museum Gela (Sizilien) zeigen die Kunstsammlungen der RUB ab morgen die Sonderausstellung "Auf der Spur der Wildziege". Es ist zugleich die erste internationale Ausstellung in den Kunstsammlungen, die bisher ausschließlich mit deutschen Museen kooperierten. Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 31. Mai 2006 (18 Uhr) sind die interessierte Öffentlichkeit und die Medien herzlich eingeladen.

    Eröffnung mit Festvortrag

    "Mehr als nur Steinböcke - Menschendarstellungen in der südionischen Vasenmalerei": So lautet der Titel des Festvortrags anlässlich der Eröffnung von Dr. Michael Kerschner (Österreichisches Archäologisches Institut, Wien). In die Ausstellung führt die Kuratorin Dr. Maria Costanza Lentini (Museum Gela) ein. Begrüßt werden die Gäste von Dr. Cornelia Weber-Lehmann (Leiterin der Antikensammlung, RUB), Kanzler Gerhard Möller und von Luigi Maria Gattuso, Direktor des Museums Gela.

    Einzigartige Sammlung

    Die Ausstellung ist ein von der Europäischen Union gefördertes Gemeinschaftsprojekt des Museo Archeologico di Gela und der Kunstsammlungen der RUB. In- wie ausländische Museen haben Leihgaben zur Verfügung gestellt, um diese weltweit einzigartige Ausstellung zu ermöglichen - u. a. Museen aus Hamburg, Heidelberg, Karlsruhe, Wien, Palermo und Syrakus. Die Ausstellung war zunächst in Gela zu sehen und gastiert nun bis zum 15. Juli 2006 in Bochum. Die RUB gilt heute als das führende Zentrum zur Erforschung dieser Keramik: So haben zum Beispiel die von Bochum aus koordinierten Grabungen in Milet durch neue Funde, genaue Tonanalysen und Stiluntersuchungen zu entscheidenden Korrekturen bisheriger Annahmen geführt.

    Vollständiger Überblick

    Bestaunen können die Besucher ostgriechische Vasen des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. Die Wildziege (oder der Steinbock) war zu jener Zeit zwar nicht das einzige, wohl aber das beliebteste Motiv der umlaufenden Friese, mit denen diese Vasengattung verziert ist. Damit ist sie namensgebende "Patin" der ostgriechischen Keramik jener Zeit ("Wild Goat Style"). Die Ausstellung bietet - wie schon 1999/2000 die Ausstellung "Bucchero" über die schwarze Keramik der Etrusker - erstmals einen annähernd vollständigen Überblick über die antiken Vasen einer ganzen Region, über ihre Verbreitung, den aktuellen Forschungsstand und den spezifischen Bochumer Beitrag dazu.

    Öffnungszeiten und Führungen

    Nach der Eröffnung am 31.5. ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Kunstsammlungen zu besichtigen: dienstags bis freitags von 12 bis 17 Uhr; samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen. An vier Terminen werden Führungen durch die Sonderausstellung angeboten (4.6., 11.6., 28.6. und 8.7.).

    Weitere Informationen

    Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Leiterin der Antikenabteilung in den Kunstsammlungen der RUB, Tel. 0234/32-24738, -26782, -22528, E-Mail: cornelia.weber-lehmann@rub.de, Internet: http://www.rub.de/kusa


    Bilder

    v. l.: Dr. Cornelia Weber-Lehmann, RUB-Kunstsammlungen, und Dr. Maria Costanza Lentini, Kuratorin der Ausstellung
    v. l.: Dr. Cornelia Weber-Lehmann, RUB-Kunstsammlungen, und Dr. Maria Costanza Lentini, Kuratorin de ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    v. l.: Dr. Cornelia Weber-Lehmann, RUB-Kunstsammlungen, und Dr. Maria Costanza Lentini, Kuratorin der Ausstellung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).