idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 14:27

Raumvermittlung - ein Projekt des /D/O/C/K mit Dorit Margreiter

Marion Sprenger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

    Eröffnung: 08. Juni 2006 um 19.00 Uhr
    Dauer: 09. Juni bis 15. Juli 2006
    Öffnungszeiten: Mo - Fr 12.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 15.00 Uhr
    Ort: Galerie der HGB Leipzig

    In Zusammenarbeit mit der österreichischen Künstlerin Dorit Margreiter (Wien / Los Angeles) zeigt der /D/O/C/K Projektbereich der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom 08. Juni bis zum 15. Juli 2006 das Ausstellungsprogramm "Raumvermittlung". Der Galerieraum der HGB verwandelt sich in ein Testgebiet, in dem ganz grundsätzlich der Umgang mit Raum in seinen ästhetischen, sozialen und politischen Konsequenzen untersucht und erprobt wird.

    Der /D/O/C/K Projektbereich ist eine fächer- und disziplinübergreifende Arbeitsform an der HGB Leipzig, die themenorientierte Projekte realisiert, in denen sich Theorie und Praxis, künstlerische, kuratorische und wissenschaftliche Arbeit miteinander verbinden.

    Die künstlerischen Eingriffe - wechselnde, ineinander verzahnte Einzel- und Gruppenpräsentationen, Workshops, Performances und Gastvorträge - verleihen dem Galerieraum im Verlauf der fünfwöchigen Ausstellungszeit jeweils gewandelte Funktionen. Es entstehen Verknüpfungen zu anderen in- und außerhalb der HGB liegenden Orten. Unterschiedliche Formen der Adressierung von Publikum, der Kommunikation und Partizipation sehen sich miteinander konfrontiert und verschiedene Verfahren, Kunst im, mit und durch den Raum wahrzunehmen, stehen auf dem Prüfstand. Konsequenz ist, dass Künstler/innen, Betrachter/innen und künstlerische Arbeiten ebenso wie die Galerie selbst, die Hochschule und ihr Umfeld in immer wieder neue Verhältnisse zueinander treten. Sichtbar werden darin Traditionen, Konventionen, Bedingungen und Perspektiven des Zeigens von Kunst. Das Programm der "Raumvermittlung" zielt dabei nicht zuletzt auch darauf, die Aktivität des Ausstellens selbst auszustellen: als eine Praxis, die einen Raum, mit seinen architektonischen, ästhetischen, sozialen oder funktionalen Vorgaben, aktiv definieren, gestalten und überhaupt erst herstellen kann.

    Beteiligt sind:
    Johanna Bieligk, Beatrice von Bismarck, Yvon Chabrowski, Angela Dressler, Anke Dyes, Roman Graneist, Andreas Enrico Grunert, Anke Gesell, Alexander Hempel, Stefan Hurtig, Bettina Hutschek, Eduard Klein, Ronald Kölbel, Angela Köntje, Ulrike Kremeier, Vera Lauf, Andrea Legiehn, Hans-Christian Lotz, Dorit Margreiter, Kathrin von Ow, Albrecht Pischel, Ines Rosse, David Scheuch, Stefanie Schwedler, Juliane Wenzl

    Weitere Informationen sind (ab Mittwoch, 31. Mai ) zu finden unter: http://www.raumvermittlung.org

    Das Projekt konnte dank der freundlichen Unterstützung der Sparkasse Leipzig realisiert werden.

    Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
    Academy of Visual Arts
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Marion Sprenger
    Wächterstraße 11
    04107 Leipzig
    Tel. 0341 2135-133
    Fax. 0341 2135-101
    e-mail: presse@hgb-leipzig.de
    www.hgb-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).