idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 14:43

Umweltschutz in großem Stil - Studium "Geoumwelttechnik" neu an der TU Clausthal

Andreas Moseke Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Zum Wintersemester 2006/2007 können Studierende der Technischen Universität (TU) Clausthal im neuen Bachelor-Studiengang "Geoenvironmental Engineering", zu deutsch Geoumwelttechnik, lernen, wie Großbauprojekte umweltfreundlich geplant und durchgeführt werden.

    "Geoumwelttechniker lassen sich in sehr vielen Bereichen einsetzen", so Dr. Axel Nernheim, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geotechnik und Markscheidewesen, auf die Frage, was ein Geoumwelttechniker eigentlich mache. Ein wichtiges Berufsfeld sei die Beratung: "Als Absolvent dieses Studiengangs geben Sie zum Beispiel in Ingenieurbüros oder Behörden Entscheidungshilfen, um den besten Platz für einen Deich für den Hochwasserschutz zu finden, oder einen Sanierungsplan für Deponien, Industriestandorte oder Altbergbauanlangen zu entwickeln. Allgemein gesagt, achten Sie als Geoumwelttechniker auf die umweltverträgliche Umsetzung von Großbauprojekten."

    Geoumwelttechniker sind gefragt

    Der Vorteil dieses flexiblen Berufsbildes seien die hervorragenden Chancen der späteren Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. "Es gibt bisher nur wenig Ingenieure, die eine vergleichbare interdisziplinäre Ausbildung in der Geotechnik, Angewandten Geologie und Umwelttechnik genossen haben", so Nernheim. Zudem steige der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Experten, da eine strenge Gesetzgebung und höhere Anforderungen durch neue Industriestandards die Umweltverträglichkeit von großen Bauvorhaben einfordern.

    Der neue Bachelor-Studiengang "Geoenvironmental Engineering" entspreche in seinem Ausbildungsprofil den gegenwärtigen Anforderungen des Arbeitsmarkts, sagt TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Dr. Thomas Hanschke. "Er ist ein gutes Beispiel für eine arbeitsmarkgerechte und zeitgemäße Ingenieursausbildung."

    Ausbildung in Naturwissenschaften und "soft skills"

    Das Studium bietet im Einzelnen einen Überblick über die Geologie, den Ingenieurbau und die Technische Mechanik, aber auch über Betriebswirtschaftslehre und Recht. "Absolventen der Geoumwelttechnik werden ein fundiertes mathematisch-naturwissenschaftliches Wissen haben", sagt der Studienfachberater Professor Dr. Norbert Meyer. Außerdem erlernten und übten die zukünftigen Geoumwelttechnik-Ingenieure auch wichtige "soft skills", wie Vorträge und Präsentationen zu halten. "Gerade wenn man andere berät und in ihren Entscheidungen unterstützt, ist es wichtig, sicher vor Gruppen sprechen zu können", weiß Meyer.

    Für den Studiengang kann sich jeder anmelden, der eine Hochschulzugangsberechtigung und ein gutes Verständnis für Mathematik und Naturwissenschaften hat. Interessenten bietet die TU Beratung an: "Erkundigen Sie sich bei der allgemeinen Studienberatung oder bei mir", fordert Studienfachberater Meyer auf. "Zusammen finden wir heraus, ob das Berufsbild des Geoumwelttechnik-Ingenieurs mit Ihrem Berufswunsch übereinstimmt und ob das Studium zu Ihnen passt." Alle, die bereits entschlossen sind, können sich bis zum 15. Oktober für das Studium an der TU Clausthal einschreiben.

    Mehr Informationen zum Studium und zur TU Clausthal finden Sie im Internet unter: http://www.igmc.tu-clausthal.de/studium/bachelor-geoenviromental-engineering/ und http://www.tu-clausthal.de

    Kontakt:
    Allgemeine Studienberatung
    TU Clausthal
    Adolph-Roemer-Straße 2a
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Tel.: 05323 - 72 3671
    Email: studienberatung@tu-clausthal.de

    Fachberatung
    Prof. Dr. Norbert Meyer
    Institut für Geotechnik und Markscheidewesen
    Erzstraße 18
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    05323 - 72 2295
    Email: norbert.meyer@tu-clausthal.de


    Bilder

    Ausbildung auch in umweltverträglichem Hochwasserschutz: Studium 'Geoumwelttechnik' an der TU Clausthal
    Ausbildung auch in umweltverträglichem Hochwasserschutz: Studium 'Geoumwelttechnik' an der TU Claust ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ausbildung auch in umweltverträglichem Hochwasserschutz: Studium 'Geoumwelttechnik' an der TU Clausthal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).