idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 15:16

Aktiv gegen Übergewicht - UK S-H und Kieler Ärzte starten das Projekt ADOPAS

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    Mit dem interdisziplinär ausgerichtetem Projekt "ADOPAS - Leben im Gleichgewicht" startet in Kiel eine neue Initiative gegen Übergewicht (Adipositas) bei Kindern und Jugendlichen. Vorgestellt wurde das Programm heute in der Kieler Universitäts-Kinderklinik, die es in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Medizinische Psychologie, dem Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität sowie niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten entwickelte.

    Das besondere an ADOPAS ist die Bildung eines lokalen Netzwerkes aus Ärzten, Sportmedizinern, Psychologen und Ernährungsberatern, das den stark übergewichtigen jungen Teilnehmern und ihren Eltern mit einem speziellen Schulungsprogramm Wege zu einem ausgewogenen Körpergewicht aufzeigen will. ADOPAS soll dafür sorgen, die Kinder und ihre Familien so umfassend zu betreuen, dass sich mit Hilfe von Ernährungsberatung, Bewegungsprogrammen, aber auch Elementen aus Selbstsicherheits- und Stresstrainings ein gesundes Gewicht langfristig etablieren lässt.

    Die Projektinitiatoren sind:
    Prof. Dr. Martin Schrappe, Direktor Kieler Universitäts-Kinderklinik und Prof. Dr. Paul-Martin Holterhus, Oberarzt der Klinik für Allgemeine Pädiatrie
    Prof. Wolf-Dieter Gerber, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
    Prof. Dr. Burkhard Weisser, Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaften, Abteilung Sportmedizin, CAU
    Dr. Wolfgang Klix, Vorsitzender der Kieler Kinder- und Jugendärzte

    An einer Teilnahme interessierte Familien können sich bei Ihrem Kinder- und Jugendarzt informieren, der erste Untersuchungen durchführt und anschließend an die Uni-Kinderklinik in Kiel überweist. Nach zusätzlichen Untersuchungen erhalten sie dann dort einen Termin zum ersten Schulungsgespräch bei der ViFa, der Ambulanz für Verhaltensprävention in Familien. Die ViFa organisiert und koordiniert das Schulungsangebot. Das Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstraining findet in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten statt. Während des Trainings finden weitere medizinische Kontrolluntersuchungen statt, die den Erfolg des Programms messen und dokumentieren sollen.

    Nähere Auskunft erhalten potentielle Teilnehmer auch bei der ViFa Tel. 0431-220 9900.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).