idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 15:43

Mit Wassermanagement an die Weltspitze

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Prof. Dr. Dr. Karl-Ulrich Rudolph von der Universität Witten/Herdecke gewinnt Innovationsweltmeisterschaft mit Franchise-Modell zur Instandhaltung von Wasser- und Abwasseranlagen in Entwicklungsländern

    Als erster Deutscher hat Prof. Dr. Dr. Karl-Ulrich Rudolph, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke, die Innovationsweltmeisterschaft im Bereich "Wassermanagement" gewonnen. Aus den Händen von Weltbankpräsident Paul Wolfowitz nahm Rudolph die Auszeichnung entgegen, die mit einer Förderzusage über 200.000 US$ verbunden ist. An dem weltweit ausgeschriebenen Wettbewerb "Innovationen bei Wasser-, Abwasser und Energiedienstleistungen für die arme Bevölkerung" hatten 2752 Bewerber teilgenommen, 110 kamen in die Endausscheidung. Als Sieger des Globalen Wettbewerbs 2006 sind 30 Preisträgern insgesamt fünf Mio. US$ zuerkannt worden. Den Zuschlag erhielten Rudolph und sein Team, an dem das südafrikanische Unternehmen "Biwater" beteiligt ist, für ein Franchise-Modell, das Mängel beim Betrieb und der Instandhaltung von Wasser- und Abwasseranlagen beheben soll. Solche Mängel gelten als eine der Hauptursachen für die hohe Mortalität in Ländern der sog. "Dritten Welt".

    Seit seiner Gründung ist das Institut für Umwelttechnik und Management an der Privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH in Organisationsform und Arbeitsweise einzigartig in der konsequenten Verbindung ingenieur-technischer und wirtschaftlicher Fragestellungen und der Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Biowissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften, Promotionen sowohl zum Dr.-Ing. als auch zum Dr. rer. pol. zu betreuen. Der Fokus liegt heute bei Themen der klassischen Siedlungswasserwirtschaft in enger Verknüpfung mit angewandter Umweltökonomie. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Institutes zur Kostenoptimierung im Abwasserbereich haben die bundesdeutsche Diskussion nachhaltig geprägt, insbesondere im Zusammenhang mit dem so genannten "optimierten Regiebetrieb", den Abwasser-Betreibermodellen und weiteren Organisationsformen (Teilhoheits- bzw. Betriebsüberlassungsmodell).

    Kontakt: Prof. Karl-Ulrich Rudolph, Tel.: 02302/914 010, E-Mail: mail@uni-wh-utm.de, Internet:


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh-utm.de
    http://www.professor-rudolph.de


    Bilder

    Paul Wolfowitz, Präsident der Weltbank (rechts) überreicht die Siegestrophäe an den Wittener Professor K.-U. Rudolph (links)
    Paul Wolfowitz, Präsident der Weltbank (rechts) überreicht die Siegestrophäe an den Wittener Profess ...
    Bild: UWH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Paul Wolfowitz, Präsident der Weltbank (rechts) überreicht die Siegestrophäe an den Wittener Professor K.-U. Rudolph (links)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).