idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 16:13

HRK-Plenum wählt drei Vizepräsidenten

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Vom 1. August diesen Jahres an werden dem Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zwei neue Vizepräsidenten angehören. Ein Vizepräsident wurde mit neuer Ressortzuständigkeit bestätigt. Das ist das Ergebnis der Wahlen des HRK-Plenums am 30. Mai in Bonn.

    Neue HRK-Vizepräsidentin für das Ressort Neue Medien und Wissenstransfer wird die Rektorin der Fachhochschule Bielefeld, Professor Dr. Beate Rennen-Allhoff. Sie ist damit Nachfolgerin von Professor Dr. Andreas Geiger, der zum 1. August sein neues Amt als Sprecher der HRK-Mitgliedergruppe Fachhochschulen antritt und damit weiterhin Mitglied des Präsidiums bleibt. Die Pädagogin Rennen-Allhoff war u. a. von 2004 bis 2006 stellvertretende Sprecherin der Mitgliedergruppe Fachhochschulen.

    Zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs wählte das Plenum Professor Dr. Burkhard Rauhut. Der Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen war im HRK-Präsidium bislang für den Bereich Planung und Organisation verantwortlich und zeitweilig kommissarischer Präsident der HRK. Nun übernimmt er das bisherige Ressort von Professor Dr. Margret Wintermantel, die am 21. März zur neuen HRK-Präsidentin gewählt wurde.

    Professor Dr. Klaus Dicke wurde zum künftigen Vizepräsidenten für Planung und Organisation gewählt. Der Politikwissenschaftler ist seit 2004 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).