idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 16:54

100 Jahre Frauenwahlrecht

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Universitätsbibliothek lädt zur Ausstellungseröffnung am 1. Juni 2006 ein.

    Manche Errungenschaft, die heute als selbstverständlich hingenommen wird, musste in der Vergangenheit hart erkämpft werden. So verhält es sich auch mit dem Wahlrecht für Frauen.
    Vor hundert Jahren führte Finnland als erstes Land der Welt das aktive und passive Frauenwahlrecht ein. Das Jubiläum dieser Verfassungsänderung von 1906 ist Hintergrund der Ausstellung "Von heute an für alle! Hundert Jahre Frauenwahlrecht", die am 1. Juni 2006 um 18 Uhr in der Hauptbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität eröffnet wird. Frau Dr. Marjaliisa Hentilä, Finnland-Institut in Deutschland, wird mit einem Vortrag in die Ausstellung einführen.

    Die Ausstellung und das dazugehörige Begleitbuch sind im Rahmen der Seminarreihe "Angewandte Geschichte" des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der BEST-Sabel Berufsschule für Design Berlin, dem Finnland-Institut und der Friedrich-Ebert-Stiftung entstanden.

    Die Ausstellung ist vom 2. bis 30. Juni im Hauptgebäude der Helmut-Schmidt-Universität täglich von 9 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

    Terminhinweis:
    Ausstellungseröffnung
    "Von heute an für alle! Hundert Jahre Frauenwahlrecht"
    1. Juni 2006, 18 Uhr
    Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Hauptgebäude, Hauptbibliothek
    Holstenhofweg 85
    22043 Hamburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).