idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 16:39

"Überall heißt es: Weitere Informationen im WWW"

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Das Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit startet am 1. Juni neue Bildungs-Initiative im Rahmen des Aktionsprogramms "Online-Jahr 50plus - Internet verbindet"

    Bielefeld, 30.05.06

    "Das Internet bietet gerade älteren Menschen viele Möglichkeiten, die ihr Leben einfacher machen können. Mit dem 'Online-Jahr 50plus' weisen wir auf diese Chancen hin und ermutigen die Menschen, sie auch zu ih-rem eigenen Wohl zu nutzen", erklärte Bundesministerin Ursula von der Leyen in der Presse-Information vom 16.05. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Einkaufen, Bankgeschäfte erledigen, Reisen buchen: das Internet ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Um zu lernen, wie das Internet dazu genutzt werden kann, bietet das Kompetenzzentrum Tech-nik - Diversity - Chancengleichheit mit Unterstützung von regio-nalen Bildungseinrichtungen Internet-Kurse für die Generation 50plus an. Die Sommer-Akademie im Juni und Juli 2006 an rund 220 Orten bundesweit bildet den Auftakt der 12-monatigen Bildungs-Initiative.

    "Die Erfahrung aus vorherigen Projekten zeigt," so Birgit Kampmann, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chan-cengleichheit "dass Bildungsangebote umso erfolgreicher sind, wenn Medienkompetenz an konkreten Alltagsthemen vermittelt wird. Einfache Erklärungen ohne technische Fachbegriffe und kleine Lerngruppen sind weitere Bausteine unseres erfolgreichen Lernkonzepts für Ältere."

    Daher sind die Internet-Kurse an Themen aus dem täglichen Leben ori-entiert: Surfen und Navigieren im Internet werden anhand der Inhalte Einkaufen, Finanzen, Gesundheit, Reisen und Sicherheit geschult. Im Kurs Einkaufen erkunden die Teilnehmenden einen Online-Shop und erproben einen Bestellvorgang, im Kurs Finanzen wird Online-Banking anhand eines Demokontos erprobt, im Kurs Gesundheit werden Informa-tionen zu Fitness und Vorsorge recherchiert, im Kurs Reisen werden Zugverbindungen ermittelt und der Kauf eines Online-Tickets simuliert und im Kurs Sicherheit werden Grundlagen zur gefahrlosen Internetnut-zung vermittelt.

    In allen Kursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit Maus und Tastatur, lernen im WWW zu surfen und zu recherchieren, E-Mails zu empfangen und zu senden und die interaktiven Möglichkeiten des Internets zu nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Und das Besondere: Die kostengünstige Gebühr für einen Kurs richtet sich nach dem Alter der Teilnehmenden - je älter, desto günstiger. Je-der Kurs kostet 20 Euro minus 10 Cent pro Lebensjahr. Anmeldungen für die Internet-Kurse nimmt die bundesweit kostenfreie Hotline 0800 330 21 22 ab sofort entgegen.

    Kontakt:
    Ute Kempf
    Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
    Online-Jahr 50plus - Internet verbindet
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    fon: +49 5 21-106 73 48
    fax: +49 5 21-106 71 54
    kempf@50plus-ans-netz.de
    www.50plus-ans-netz.de

    Das Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. fördert mit bundeswei-ten Projekten die verstärkte Nutzung der Potentiale von Frauen zur Gestaltung der Informa-tionsgesellschaft und Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.

    Initiatoren des Aktionsprogramms Online-Jahr 50plus - Internet verbindet sind: Kompe-tenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. und Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.
    in Kooperation mit: Arbeiterwohlfahrt (AWO), BKK24, Bildungszentren Handel und Dienst-leistungen Hessen-Thüringen, Deutsche Angestellten-Akademie (DAA), Deutsche Bahn AG, Deutsche Postbank, Deutsche Telekom/T-Com, Feierabend.de - Webtreff für die besten Jahre, Intel GmbH, Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft der Erwachsenenbildung (KBE), Pfizer, Symantec, Versandhaus Klingel, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW).


    Weitere Informationen:

    http://Informationen zur Internetnutzung der Generation 50plus finden Sie unter
    http://www.50plus-ans-netz.de -> Zahlen, Daten, Fakten
    http://Bilder zur Presse-Information finden Sie unter http://www.50plus-ans-netz.de/content/view/full/9676


    Bilder

    Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am Stand des Online-Jahrs 50plus - Internet verbindet auf dem 8. Deutschen Seniorentag
    Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am Stand des Online- ...
    Foto: Ute Kempf
    None

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Vorstellung der Internet-Kurse am 8. Deutschen Seniorentag
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Vorstellung der Internet-Kurse am 8. Deutschen Seniorentag
    Foto: Ute Kempf
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am Stand des Online-Jahrs 50plus - Internet verbindet auf dem 8. Deutschen Seniorentag


    Zum Download

    x

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Vorstellung der Internet-Kurse am 8. Deutschen Seniorentag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).