idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 17:05

Änderungen im Leibniz-Programm der DFG

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Renommiertester deutscher Forschungsförderpreis soll noch attraktiver werden

    Pressemitteilung-Nr. 26
    30. Mai 2006

    Das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zum angesehensten Förderprogramm für Spitzenforschung in Deutschland entwickelt und auch in der internationalen Wissenschaftslandschaft einen festen Platz. Der Hauptausschuss der DFG hat nun beschlossen, das Programm weiterzuentwickeln und damit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch attraktiver zu machen. Ab 2007 wird die Preissumme auf 2,5 Millionen Euro erhöht. Damit ist der Leibniz-Preis wieder der höchstdotierte deutsche Förderpreis für Spitzenforschung. Die finanzielle Aufstockung und eine Verlängerung der Laufzeit auf sieben Jahre sollen den Arbeitsbedingungen und Bedürfnissen herausragender Wissenschaftler besser gerecht werden.

    Ziel des Leibniz-Programms ist es, für exzellente Forscherinnen und Forscher optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, sie von Verwaltungsaufgaben zu entlasten und ihnen die Möglichkeit zu geben, besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler zu beschäftigen. Die beschlossenen Änderungen im Programm tragen der Tatsache Rechnung, dass sich seit der Einrichtung des Programms vor 20 Jahren sowohl die finanziellen Anforderungen für Spitzenforschung als auch die Arbeitsbedingungen insgesamt verändert haben. Künftig werden im Leibniz-Programm geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher statt der bisherigen 1,5 Millionen Euro ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro erhalten. Die Verlängerung der Förderdauer von fünf auf bis zu sieben Jahre ermöglicht eine bessere Ausnutzung der Fördermittel, da sie notwendige Planungs- und Vorbereitungszeiten für Projekte berücksichtigt und ihren Abschluss innerhalb der Förderzeit ermöglicht.

    Weitere Änderungen betreffen das Berichts- und Vorschlagsverfahren. Der bisherige Kreis der Vorschlagsberechtigten wird erweitert. Zukünftig können alle DFG-Mitglieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Förderung im Leibniz-Programm vorschlagen.

    Weitere Informationen zum Leibniz-Programm sind abrufbar unter www.dfg.de/forschungsfoerderung.

    Ansprechpartnerin in der DFG für Informationen zum Leibniz-Programm ist Ursula Rogmans-Beucher, Tel. 0228/885-2726, E-Mail: ursula.rogmans-beucher@dfg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).