idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 07:00

Techniker Krankenkasse und Universitätshautklinik Greifswald bieten "dermatologische Spezialsprechstunde" an

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Neuer Vertrag zur Versorgung von chronischen Hauterkrankungen abgeschlossen
    Das Uniklinikum Greifswald und die Techniker Krankenkasse (TK) bieten chronisch hauterkrankten Kindern und Erwachsenen künftig eine dermatologische Spezialsprechstunde an. In dem zum 1. Juni 2006 abgeschlossenen Vertrag zur integrierten Versorgung stehen schwere chronische Erkrankungen wie Neurodermitis (atopisches Ekzem), die Schuppenflechte (Psoriasis), Hautkrebs und Gefäßerkrankungen an den Beinen (Ulcus cruris) im Vordergrund.

    Der Vertrag sichert für die Patienten eine zeitgleiche und abgestimmte Versorgung durch Hautexperten, Kinderärzte, Ernährungsberater und Psychologen aus "einer Hand". Die Hautklinik koordiniert das Netzwerk in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Dermatologen. Möglichst viele diagnostische und therapeutische Leistungen können dabei ambulant vor Ort in Anspruch genommen werden.

    "Durch die nahtlose Zusammenarbeit aller Partner profitieren die Patienten von einer Behandlung wie aus einem Guss und erhalten eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau", versichert der Direktor der Universitätshautklinik, Prof. Michael Jünger. "Die Uniklinik verpflichtet sich mit diesem Vertrag, bei den Patienten mit chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, die in der Regel zu einer erheblichen Beeinträchtigung in der Lebensqualität führen, eine Heilungsverbesserung um mindestens 50 Prozent zu erreichen."

    "Kinder liegen uns besonders am Herzen. Sie können sich in Greifswald von erfahrenen Ärzten und Therapeuten beraten und behandeln lassen", erklärt Dr. Volker Möws von der TK-Landesvertretung in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Kinder ist es wichtig zu lernen, in ihrem Umfeld offen und möglichst "normal" mit ihrer Erkrankung umzugehen, damit weder Ablehnung noch Mitleid provoziert werden. Für kleine Patienten bedeutet eine deutliche Verbesserung des Hautzustandes bereits eine enorme Erleichterung, die dazu beiträgt, dass sie sich wesentlich wohler fühlen. "Ferner spielen auch Ernährungsgewohnheiten eine wichtige Rolle. Deshalb werden Diätassistenten frühzeitig in das Therapiemanagement einbezogen. Eine auf das Krankheitsbild ausgerichtete Ernährungs- und Lebensweise kann den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen."

    Die dermatologische Spezialsprechstunde am Uniklinikum Greifswald wird durch feste Ansprechpartner organisiert. Die individuelle Diagnostik und der Behandlungsplan werden im persönlichen, ausführlichen Gespräch mit dem Patienten und bei Kindern auch mit den Eltern besprochen. "Gerade die Behandlung von Hautkrankheiten erfordert ein besonders vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis", betont Jünger. Wie bei vielen anderen Erkrankungen kommt es darauf an, sich nicht zurückzuziehen, sondern mit Unterstützung der Ärzte und Therapeuten aktiv gegen die Haupterkrankung vorzugehen. Die kontinuierliche Behandlung und ärztliche Betreuung durch die dermatologische Spezialsprechstunde soll die dafür notwendigen Rahmenbedingungen für die Betroffenen garantieren.

    Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
    Direktor: Prof. Dr. Michael Jünger
    Fleischmannstraße 42 - 44, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-67 70
    F +49 3834 86-67 72
    E juenger@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de

    Techniker Krankenkasse M-V
    Pressesprecherin: Heike Schmedemann
    Werderstraße 74 c, 19053 Schwerin
    T +49 385 76 09 250
    F +49 385 76 09 200
    E heike.schmedemann@tk-online.de
    http://www.tk-online.de


    Bilder

    Der Kaufmännische Direktor des Uniklinikums Greifswald, Gunter Gotal (li.), und Dr. Volker Möws von der TK Mecklenburg-Vorpommern bei der Unterzeichnung des neuen Versorgungsvertrags.
    Der Kaufmännische Direktor des Uniklinikums Greifswald, Gunter Gotal (li.), und Dr. Volker Möws von ...
    Foto: UK/Hausmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Kaufmännische Direktor des Uniklinikums Greifswald, Gunter Gotal (li.), und Dr. Volker Möws von der TK Mecklenburg-Vorpommern bei der Unterzeichnung des neuen Versorgungsvertrags.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).