idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 09:58

Wer handelt, erinnert sich besser

Uschi Lenk Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologen der Universität Jena erforschen Methoden automatischer Erinnerung

    Jena (31.05.06) Menschen, die selbst etwas getan haben, erinnern sich besser an eine solche Handlung als solche, die nur davon gehört oder gelesen haben. Was plausibel klingt und sich vielfach im Alltagsleben bestätigt, beschäftigt Gedächtnispsychologen erst seit rund 20 Jahren. Untersuchten sie bis dahin vorwiegend, was das Gedächtnis des Menschen gezielt - etwa durch absichtliches Lernen - zu leisten vermag, widmen sie sich seither systematisch auch den automatisch ablaufenden Lernprozessen. "Sie machen wohl 90 Prozent unserer Erinnerung aus", veranschaulicht Prof. Dr. Melanie Steffens von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die immense Bedeutung dieser Forschungen.

    Die Psychologin setzt sich bereits seit rund einem Jahrzehnt mit der Messung solcher Erinnerungen auseinander. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über drei Jahre geförderten Projektes hat sie mit ihrem Team den Zusammenhang zwischen Erinnern und Handeln untersucht. "Dabei sind wir davon ausgegangen, dass man keineswegs neue Gedächtnistheorien erfinden muss, sondern auf etablierte Konzepte zurückgreifen kann, um das Erinnern von Handlungen zu erklären", betont die Jenaer Psychologin.

    Ziel des nun beendeten Projektes sei es gewesen, einzelne Mechanismen des Zusammenspiels von Handeln und Erinnern zu erforschen. Als Prämisse nannte Steffens, dass eine Handlung das Verarbeiten des Geforderten - etwa "einen Apfel werfen" oder "auf den Tisch klopfen" - voraussetzt, der Proband also die Bedeutung von Verb und Objekt und ihre Beziehung zueinander erkennt. Dieses Wissen müsse er speichern, um entsprechend reagieren, also die Handlung ausführen zu können.

    "In mehreren Serien von Experimenten konnten wir die Richtigkeit unserer Thesen nachweisen, konnten die unterschiedlichen Prozesse belegen, auf die die gute Erinnerung an Handlungen zurückgeführt wird", erklärt die Jenaer Gedächtnispsychologin. Partner der Wissenschaftler waren nicht nur je etwa 40 Erwachsene in zehn Experimenten, sondern auch insgesamt etwa 100 Grundschüler in zwei Versuchen. "Die Experimente mit den Kindern haben gezeigt, dass auch sie sich schon - wie Erwachsene - bei entsprechenden Hinweisreizen automatisch an ihre Handlungen erinnern." Allerdings gebe es Unterschiede. Zum einen seien "die Merkstrategien bei Kindern noch nicht so ausgeprägt", zum anderen "lassen sie sich leichter ablenken".

    Ziel weiterer Forschungen wird die Frage sein, warum das Forscherteam bei zielgerichteten Tätigkeiten, zum Beispiel einen Rucksack packen oder Tonmasse herstellen, durchaus vergleichbare Gedächtnisleistungen zwischen den Probanden-Gruppen feststellen konnte, die diese Handlungen einerseits aus dem aktiven Handeln, andererseits aus aufmerksamer Beobachtung heraus zu erinnern hatte.

    Aus dem unter Laborbedingungen abgelaufenen Forschungsprojekt sind nicht nur eine Reihe von Diplomarbeiten hervorgegangen, sondern auch einige Publikationen, betont Prof. Steffens. Darunter sei jüngst eine in der "besten europäischen Zeitschrift" auf diesem Gebiet erschienen, dem britischen "Quarterly Journal of Experimental Psychology". Weitere Fachartikel stellte die Jenaer Psychologin in Aussicht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Melanie Steffens
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3, Haus 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945111
    Fax: 03641 / 945112
    E-Mail: melanie.steffens[at]uni-jena.de


    Bilder

    Projektleiterin Prof. Dr. Melanie Steffens von der Universität Jena.
    Projektleiterin Prof. Dr. Melanie Steffens von der Universität Jena.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Projektleiterin Prof. Dr. Melanie Steffens von der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).