idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 10:04

Die Lehre der Religionen über das rechte Leben

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Sammelband des Interdisziplinären Forums Religion erschienen

    Der Lehre der Religionen über das rechte Leben ist ein gerade erschienener Sammelband des Interdisziplinären Forums Religion an der Universität Erfurt (IFR) gewidmet. Programmatische Äußerungen wie praktische Anleitungen vor allem aus Judentum, Christentum und Islam, aber auch aus antiken polytheistischen Religionen stehen im Mittelpunkt der mehr als ein Dutzend Beiträge. Die meisten der Verfasserinnen und Verfasser lehren an der Universität Erfurt.

    Menschliches Zusammenleben wie Leben des Individuums müssen gestaltet werden. Die Frage "Wie" durchzieht die Geschichte. Diskussionen um Werte, die immer neue Suche nach Grundlagen gesellschaftlichen Lebens wie die Frage nach Maßstäben individuellen Handelns belegen das. Welche Rolle kommt dabei den Religionen zu? Die Aufsätze des Sammelbandes, hervorgegangen aus einer Erfurter Ringvorlesung im Wintersemester 2004/05, vermeiden schnelle Antworten. Das verdeutlichen bereits die Herausgeber Christoph Bultmann (Evangelische Theologie), Jamal Malik (Religionswissenschaft) und Claus-Peter März (Katholische Theologie), die die vielschichtige Rolle von Religionen in diesen Prozessen so beschreiben: "Einerseits sind sie Träger von tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelten ethischen Traditionen, die über Jahrhunderte hinweg für ganze Völker und Bevölkerungsgruppen prägend gewesen sind. Andererseits stellt sich für viele Beobachter die Frage, ob Religionen wegen des durch ihre Vertreter postulierten Ausschließlichkeitsanspruchs Vermittlungen erschweren und das Konfliktpotential vergrößern könnten."

    Der Sammelband deckt ein breites Themenfeld ab: Vorstellungen Jugendlicher über das rechte Leben, Maßstäbe für das Zusammenleben nach alt- und neutestamentlicher Reformtheologie und die Goldene Regel kommen zur Sprache. Anregend sind Ausführungen zur Weisheitstheologie in ethischen Weisungen des neutestamentlichen Jakobus-Briefes oder über die Anstandslehre in Predigten und Katechesen der Barockzeit. Eine breite Leserschaft wünscht man den Artikeln über Normen des Zusammenlebens im Islam, insbesondere mit Blick auf die Koexistenz von Muslimen und Nichtmuslimen und angesichts des zeitgenössischen Wettstreits der Werte. Kleine Studien über Orthodoxie und Orthopraxie bis hin zum Verhältnis von Gottesdienst und Ethik runden den Band ab. "Mahnung und Warnung" ist das Paperback überschrieben, das einen guten Einblick in die Arbeit des IFR gibt. Dass in den "Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt" in kurzer Zeit bereits ein dritter Band vorliegt, zeigt, dass sich die Erfurter Forschungsaktivitäten zu Religion und Theologie auf einem guten Weg befinden.

    Christoph Bultmann, Claus-Peter März, Jamal Malik (Hg.), Mahnung und Warnung. Die Lehre der Religionen über das rechte Leben. Münster: Aschendorff 2006 (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt 3). 14,80 Euro
    ISBN 3-402-00400-3


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).