idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 10:15

Multiples Myelom/Plasmozytom: Studie zur optimalen Behandlung von Folgen der Intensivtherapie

Barbara Riess Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Jährlich wird in Deutschland bei etwa 3.500 Personen ein Multiples Myelom (Plasmozytom) diagnostiziert, eine bösartige Erkrankung des Immun¬systems. Intensive Therapien können zwar inzwischen die Überlebenszeit erhöhen, doch gilt die Erkrankung weiterhin als unheilbar. Das Multiple Myelom entwickelt zunehmend den Charakter einer chronischen Erkrankung. Die Betroffenen sind belastet durch erkrankungsbedingte Einschränkungen und durch zum Teil gravierende Therapiefolgen. Im Rahmen einer wissen¬schaftlichen Studie wird nun an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg untersucht, unter welchen Folgestörungen der Intensivtherapie die Patienten am meisten leiden und wie diese im Rahmen einer spezifischen Rehabilitation optimal behandelt werden können.

    Ziel der von der Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V. unterstützten Studie ist es, zu untersuchen, welche Folgestörungen der Intensivtherapie die Zielparameter einer Rehabilitation sein können und durch welche Faktoren der Erfolg der Rehabilitation beeinflusst wird. Die Studie besteht aus einer Pilot- und einer Hauptstudie. Die Pilotstudie wurde von Juli bis Ende des Jahres 2005 durchgeführt. Sie zeigte, dass das Spektrum der Probleme von Patienten mit Multiplem Myelom breiter und unterschiedlicher ist, als bei anderen Tumor¬patienten. Für die Gesamtgruppe ergab sich ein hoher Behandlungsbedarf im Bereich der Sport- und Physiotherapie mit dem Ziel, therapie- und krankheits¬bedingte Defizite zu beseitigen, das körperliche Leistungsvermögen allgemein zu steigern und damit auch die Selbständigkeit im Alltag zu verbessern. Krankheits¬bezogene Informationen und psychosoziale Hilfen zur Krankheitsbewältigung waren besonders für Patienten bedeutsam, bei denen die Diagnosestellung erst relativ kurze Zeit zurücklag. Der psychoonkologische Bedarf ist tendenziell geringer als zum Beispiel bei Patientinnen mit oder nach Brustkrebs, kann im Einzelfall aber durchaus hoch sein. Insgesamt konnten bei der Lebensqualität von Patienten mit Multiplem Myelom nach der Rehabilitation Verbesserungen festgestellt werden. Unter anderem nahmen krankheitsbezogene Beschwerden und Zukunftsängste deutlich ab.

    Die Pilotstudie diente dazu, Erfahrungen mit den eingesetzten Messinstrumenten für die Hauptstudie zu gewinnen, an der bis Ende 2006 rund 80 Patienten teil¬nehmen werden. Um auch mittelfristige Reha-Effekte feststellen zu können, wird ein halbes Jahr nach dem Ende der stationären Rehabilitation eine Nachbefragung erfolgen.

    Das sowohl der Pilot- als auch der Hauptstudie zu Grunde liegende Reha-Programm wird Patienten seit Anfang 2005 angeboten. Es beinhaltet zum einen diagnostische und therapeutische Elemente, die auf die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit Multiplem Myelom abgestimmt sind, zum anderen diagnose¬übergreifende Therapieangebote. Alle Patienten werden nach einem vorgegebe¬nen Plan physiotherapeutisch beurteilt, um die Behandlung möglichst umfassend an den individuellen Problemen auszurichten. Im Mittelpunkt der krankengym¬nastischen Therapie steht der Bewegungsapparat, insbesondere die Funktions¬einheit aus Wirbelsäule und Rückenmuskulatur. Im Rahmen einer onkologisch-orthopädischen Konferenz arbeiten ein Reha erfahrener Orthopäde, ein Ortho¬pädie¬techniker, eine Krankengymnastin, der behandelnde Arzt und nicht zuletzt der Betroffenen selbst zusammen, um optimale Effekte zu erreichen. Ergänzt wird das Angebot durch Informationsveran¬staltungen und Gesprächsrunden.


    Kontakt:
    Barbara Riess
    Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Breisacher Str. 117
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761 206 1109
    E-Mail: riess@tumorbio.uni-freiburg.de

    oder
    Dr. Andreas Mumm
    mumm@tumorbio.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen finden Sie im WWW
    http://www.tumorbio.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).