idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 10:57

Robert Koch-Institut hat die siebzehnte Genehmigung für Stammzellenforschung erteilt

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Am 31.05.2006 hat das Robert Koch-Institut die siebzehnte Genehmigung nach dem Stammzellgesetz für Forschungsarbeiten mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) erteilt. Sie ergeht an Prof. Dr. Francis Stewart vom Biotechnologischen Zentrum der Technischen Universität Dresden.

    In dem genehmigten Projekt sollen Prozesse untersucht werden, die dem natürlichen Austausch von Genen in humanen embryonalen Stammzellen zu Grunde liegen. Diese Prozesse der homologen Rekombination sollen für die Entwicklung von Methoden zum gezielten Einbau und Ausbau bestimmter Gene genutzt werden. Damit könnten beispielsweise Zellmodelle für menschliche vererbbare Krankheiten geschaffen und diese Krankheiten auf Zellebene untersucht werden. Ferner ist vorgesehen, Methoden für die Regulation von Genen zu entwickeln, um funktionelle Untersuchungen dieser Gene in humanen ES-Zellen zu ermöglichen. Es wird mit den im Projekt entwickelten Methoden angestrebt, den Einbau von Genen in das Genom der Stammzellen möglichst kontrolliert und zielgenau durchführen zu können. Dadurch könnten sonst häufig auftretende Zufallseffekte auf die Genexpression vermieden werden und damit ein Beitrag zur Reproduzierbarkeit und Standardisierung der Forschung an humanen ES-Zellen geleistet werden.

    Weitere Informationen sind im öffentlichen Register über genehmigte Forschungsvorhaben auf den Internet-Seiten des Robert Koch-Instituts nachlesbar:

    http://www.rki.de > Gesundheit A-Z > Stammzellen > Genehmigungsverfahren nach dem Stammzellgesetz.

    Das Robert Koch-Institut ist die zuständige Genehmigungsbehörde für Anträge auf Import und Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen. Das Robert Koch-Institut holt die Stellungnahme der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) ein. Zum beantragten Vorhaben lag eine positive Stellungnahme der ZES vor.

    ***************************
    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt
    Tel.: 03018.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 03018.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).