idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 12:41

Vom Bauxit zum Tetra Pak: Sommerferienprojekte im RUB-Schülerlabor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 31.05.2006
    Nr. 191

    Vom Bauxit zum Tetra Pak
    RUB-Schülerlabor: Projekte in den Sommerferien
    Aluminium, Robotik, Sniffy und Mathemodelle

    Rund um das glänzende Metall Aluminium dreht sich das neue Projekt "Vom Bauxit zum Tetra Pak" im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität: Mit Neugier und Forscherdrang untersuchen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 moderne Verpackungen. Das Projekt findet erstmals in den Sommerferien am 4. Juli statt. Auf dem Ferienprogramm stehen zudem mobile Robotik mit Fischertechnik sowie ein Kombiprojekt mit der virtuellen Ratte "Sniffy" und mathematischen Modellen zum Anfassen. Anmeldungen zu den Ferienprojekten sind ab sofort möglich.

    Information und Anmeldung im Netz

    Ausführliche Informationen zu den Projekten und Anmeldeformulare stehen im Internet unter http://www.rub.de/schuelerlabor

    Was in der Verpackung steckt

    Aluminium, das dritthäufigste Element der Erdkruste, kommt in Form von Bauxit in Gesteinen vor. In dem neuen Projekt werden die Teilnehmer den Rohstoff Bauxit näher untersuchen und aufschlüsseln, um im Reaktionsprodukt Aluminium nachzuweisen. Fast zehn Prozent des weltweit produzierten Aluminiums wird als Verpackungsmaterial verwendet. Am Beispiel mitgebrachter Verpackungen erforschen die Schüler, wie dünn die Aluminiumschicht darin sein kann und was passiert, wenn diese Verpackungen verbrannt werden: Fragen über Fragen rund um das glänzende Metall - die Antworten liefert das Projekt im Schülerlabor, das Chemie und Geowissenschaften miteinander kombiniert.

    Wie Roboter kriechen und "Sniffy" lernt

    In den kommenden Sommerferien bietet das Schülerlabor auch wieder das beliebte Projekt zur mobilen Robotik an: "Krabbeln, Kriechen, Rollen" (4. bis 6. Juli 2006). Welche Fortbewegungsart ist die schnellste und beste für den Roboter aus Fischertechnik? Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6. Für Teilnehmer aller Altersstufen ab Klasse 5 ist das Kombiprojekt Sniffy / Psynet / Mathematik Be-Greifen geeignet (Montag, 3. Juli 2006): "Lernen lernen" lautet das Motto, wenn die virtuelle Ratte Sniffy am Computer dressiert wird. Anschließend lösen die Teilnehmer knifflige Aufgaben aus der Psychologie und erfahren Erstaunliches über unser Gehirn und unsere Wahrnehmung. Zum Abschluss geht es um das - plastische - Begreifen. Spielerisch experimentieren die Schüler hier mit Modellen, die mathematische Phänomene anschaulich erklären.

    Weitere Informationen

    Alfried Krupp-Schülerlabor, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-27080. E-Mail: schuelerlabor@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/schuelerlabor


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).