idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 12:45

Nicholas McGegan wird zum Honorarprofessor an der Georgia Augusta ernannt

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Nicholas McGegan, Künstlerischer Leiter der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, wird Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität. Der profilierte Dirigent und Musiker hat sich um die Entdeckung, Erforschung und Wiederbelebung der Musik namentlich des 17. und 18. Jahrhunderts große wissenschaftliche Verdienste erworben. Umfassende Lehrtätigkeit und Vorlesungen an renommierten Colleges und Universitäten in Großbritannien und den USA belegen zudem McGegans breite didaktische und methodische Lehrkompetenz, heißt es in der Begründung der Fakultät. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hannover wird das Göttinger Musikwissenschaftliche Seminar Prof. McGegan künftig in das Lehrangebot für die Studierenden beider Hochschulen einbinden. Die Urkunde mit der Ernennung zum Honorarprofessor werden der Präsident der Georgia Augusta, Prof. Dr. Kurt von Figura, und der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Eberhard Winkler, am Freitag, 2. Juni 2006, übergeben.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 31. Mai 2006 / Nr. 171/2006

    Nicholas McGegan wird zum Honorarprofessor an der Georgia Augusta ernannt
    Der international ausgewiesene Experte für Alte Musik lehrt künftig in Göttingen und Hannover

    (pug) Nicholas McGegan, Künstlerischer Leiter der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, wird Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität. Der profilierte Dirigent und Musiker hat sich um die Entdeckung, Erforschung und Wiederbelebung der Musik namentlich des 17. und 18. Jahrhunderts große wissenschaftliche Verdienste erworben. Umfassende Lehrtätigkeit und Vorlesungen an renommierten Colleges und Universitäten in Großbritannien und den USA belegen zudem McGegans breite didaktische und methodische Lehrkompetenz, heißt es in der Begründung der Fakultät. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hannover wird das Göttinger Musikwissenschaftliche Seminar Prof. McGegan künftig in das Lehrangebot für die Studierenden beider Hochschulen einbinden. Die Urkunde mit der Ernennung zum Honorarprofessor werden der Präsident der Georgia Augusta, Prof. Dr. Kurt von Figura, und der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Eberhard Winkler, am Freitag, 2. Juni 2006, übergeben.

    Nicholas McGegan, 1950 in Sawbridgeworth (Großbritannien) geboren, studierte Musik und Musikwissenschaft in Cambridge und Oxford, wo er auch sechs Jahre als Dozent tätig war. Als Professor für Barockflöte sowie Musikgeschichte lehrte er am Royal College of Music in London und leitete dort den Fachbereich Alte Musik (1976 bis 1980). Zudem wirkte er von 1979 bis 1985 als Artist-in-Residence an der Washington University in St. Louis (USA). Seine wissenschaftlichen Publikationen und Rezensionen befassen sich unter anderem mit Konzepten der historischen Aufführungspraxis. Der international ausgewiesene Experte für die Musik des Barock und der Klassik ist Chefdirigent des Philharmonia Baroque Orchestra in San Francisco (seit 1985) sowie Begründer und Leiter des Kammermusikensembles The Acardian Academy (seit 1992), deren Einspielungen mehrfach ausgezeichnet wurden. Als Musiker und Dirigent hat Nicholas McGegan mit zahlreichen weiteren Orchestern weltweit gearbeitet. Seine mehr als 100 Einspielungen umfassen Opern, Orchester- und Kammermusik.

    In musikwissenschaftlichen Seminaren an der Universität Göttingen wird Prof. McGegan insbesondere sein Fachwissen zur Aufführungspraxis von Opern im 17. und 18. Jahrhundert, zur Rezeptionsgeschichte der Werke Händels und zum Einfluss barocker Komponisten auf die Wiener Klassik einbringen. Zu den Arbeitsfeldern für Meisterklassen an der Hochschule für Musik und Theater Hannover gehören der Barockgesang und Händels Opernschaffen sowie Dirigierkurse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).