idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 13:31

Forschungsprojekt Metallverbunde: Bayreuther Forscher machen Autos leichter

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Im Projekt "Metallverbunde" beschäftigen sich zwei Bayreuther Lehrstühle damit, das Gewicht von Autos zu reduzieren. Ein Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz neuer Verbundwerkstoffe auf Aluminium- und Magnesiumbasis, die durch keramische Komponenten höhere Festigkeiten bei geringerem Bauteilgewicht erreichen.

    Bayreuth (UBT). In den letzten Jahren sind die Pkws durch den Einsatz vieler neuer Komponenten und elektrischer Helfer, aber auch im Hinblick auf den Unfallschutz immer schwerer geworden. Doch Gewicht muß immer wieder in Schwung gebracht werden - und das erhöht trotz Verbesserung der Motoreneffektivität den Verbrauch. Die beiden Bayreuther Lehrstühle Metallische Werkstoffe unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel und der für Konstruktionslehre und CAD von Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg beschäftigen sich im Rahmen des von der Bayerischen Forschungsstiftung und der BMW Group geförderten Projekts "Metallverbunde" damit, das Gewicht von Autos zu reduzieren. Ein Mittel um dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz neuer Verbundwerkstoffe auf Aluminium- und Magnesiumbasis, die durch keramische Komponenten höhere Festigkeiten bei geringerem Bauteilgewicht erreichen.
    Weitere Projektpartner sind die Firmen Ceramtec in Plochingen, das Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg sowie Neue Materialien Fürth. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1,8 Mio. €, wobei 50% der Mittel von der Bayerischen Forschungsstiftung übernommen werden, die restlichen 50% übernehmen die Industriepartner. Insgesamt sind zehn Mitarbeiter an dem Projekt beteiligt, die Dauer beträgt zwei Jahre
    Während der Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD auf dem Gebiet der Eigenschaftsvorhersage durch Simulation dieser Werkstoffe forscht und so versucht, die Entwicklungszeiten zu verkürzen, erfolgt die Charakterisierung des Gefüges dieser neuen Materialverbunde durch den Lehrstuhl Metallische Werkstoffe im Nano-Analytik-Labor mittels Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie.


    Bilder

    Die Abbildung zeigt eine Aufnahme mit dem Transmissionselek-tronenmikroskop einer Magnesiumlegierung des Nano-Analytik-Labors des Lehrstuhls Metallische Werkstoffe. Man beachte die Länge des Maßbalkens links unten im Bild: Sie beträgt ungefähr 1/500 der Dicke eines menschlichen Haares.
    Die Abbildung zeigt eine Aufnahme mit dem Transmissionselek-tronenmikroskop einer Magnesiumlegierung ...
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Abbildung zeigt eine Aufnahme mit dem Transmissionselek-tronenmikroskop einer Magnesiumlegierung des Nano-Analytik-Labors des Lehrstuhls Metallische Werkstoffe. Man beachte die Länge des Maßbalkens links unten im Bild: Sie beträgt ungefähr 1/500 der Dicke eines menschlichen Haares.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).