idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 18:06

GameDays 2006 - Computerspiele zum Anfassen

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Am Samstag, den 3. Juni 2006 präsentieren das ZGDV und das Fraunhofer IGD in Kooperation mit Leos Spielpark den Familientag der GameDays 2006. Die Veranstaltung ist Teil der vom BMBF geförderten, bundesweiten Veranstaltungsreihe "Zukunft entwickeln".

    Treffpunkt ist das Gebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt, das seine Pforten um 9.00 Uhr für Besucher öffnet. Ab 9.30 Uhr gibt es ein kostenfreies Vortragsprogramm, eine Spielhöhle und eine Ausstellung mit "Spielen zum Anfassen". Ab 13.30 Uhr können Kinder und Jugendliche in verschiedenen Workshops ihr eigenes Spiel entwickeln und dieses mit nach Hause nehmen. Diese kostenpflichtigen Kurse finden parallel für die Altersgruppen "8 bis 12", "12 bis 16" und "16+" statt.

    Um 10.00 Uhr öffnet auch Leos Spielpark, der zweite Veranstaltungsort der GameDays. Ein im Fraunhofer IGD erhältlicher Stempel gewährt den Besuchern dort stark ermäßigten Eintritt. Für den Transfer zwischen den beiden Veranstaltungsorten kann der kostenlose Shuttle-Service mit dem Leomobil genutzt werden. Besucht ein Kind einen der Workshops im Fraunhofer IGD, können Eltern und Geschwister die Zeit spielerisch in Leos Spielpark überbrücken. In dem Indoor-Park warten viele Attraktionen auf die Gäste, von Hüpfburgen, Riesenballpool mit Kletterebenen, Minikartbahn und Fußballplatz über Airhockey und Tischtennisplatten bis hin zu Tischfußball und Minigolfanlage. Hier können die Kinder nach Herzenslust toben und spielen. Bei schönem Wetter ist auch der großzügige Außenbereich geöffnet.

    Ab 17.00 Uhr treffen sich dann schließlich alle GameDays-Teilnehmer in Leos Spielpark: Hier findet zuerst die Siegerehrung der in den Workshops entwickelten Spiele statt, anschließend wird bis etwa 21.00 Uhr gemeinsam gegrillt und gefeiert. Für das leibliche Wohl ist sowohl im Fraunhofer IGD als auch in Leos Spielpark den ganzen Tag über bestens und zu humanen Preisen gesorgt.

    Aus organisatorischen Gründen bitten die Veranstalter der GameDays um eine frühzeitige Anmeldung unter http://www.zgdv.de/GameDays2006. Hier finden Sie unter anderem auch weitere Informationen zum genauen Ablauf und das Angebot am Familientag sowie das komplette Vortragsprogramm.

    GameDays 2006
    Termin: 1. bis 3. Juni 2006
    Ort: Gebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

    Ansprechpartner:
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
    Abteilung Digital Storytelling
    Dr. Stefan Göbel
    Telefon: 0 61 51/1 55-6 32
    E-Mail: stefan.goebel@zgdv.de

    Die GameDays 2006 werden unterstützt durch:
    - T-Online AG
    - hessen-it
    - Hewlett-Packard GmbH
    - Nintendo of Europe GmbH
    - PNY Technologies, NVIDIA
    - Conitec Datensysteme GmbH
    - Leos Spielpark

    Kurzprofil INI-GraphicsNet

    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.zgdv.de - Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).