idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2006 10:39

Smart Cockpitmodul für Studiengang Fahrzeug Interieur Design

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Der neue Studiengang Fahrzeug Interieur Design der Hochschule Reutlingen erhielt ein komplettes Smart Cockpitmodul von Smart und Johnsons Controls, womit die praxisnahe Ausbildung wesentlich unterstützt wird. Die offizielle Übergabe erfolgte im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Vorlesungsreihe "Bericht aus der Praxis", in der Vertreter der Industrie außerhalb der Hochschule in einem praxisnahen Umfeld aus dem realen Arbeitsalltag berichten.

    Das Endprodukt Cockpitmodul vor Augen lernten die Studierenden im Vortrag von
    Jan Fischer von der Fa. Smart und Volker Lemke von Johnson Controls am Beispiel der Entwicklung eines Cockpitmoduls sämtliche Entwicklungsschritte kennen, vom nackten technischen Konzept über die Produktion bis hin zum verkaufsfertigen Fahrzeug. Durch eine Fülle von weiteren mitgebrachten Modellen und realen Fallbeispielen wurde der Zuhörer in die Welt der Fahrzeugentwicklung regelrecht entführt.

    Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Rektor der Hochschule Reutlingen Prof. Dr. Wolfgang Hiller und Studiendekanin Prof. Brigitte Scheufele. Das passende Ambiente lieferte dazu der Gastgeber Bernd Gabele vom Smart Center Reutlingen.


    Bilder

    Das Smart Cockpitmodul für den Studiengang Fahrzeug Interieur Design
    Das Smart Cockpitmodul für den Studiengang Fahrzeug Interieur Design

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Smart Cockpitmodul für den Studiengang Fahrzeug Interieur Design


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).