idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2006 10:40

Mehr Frauen in Führungspositionen: Helmholtz Netzwerk-Mentoring schließt erste Runde

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Köln, 31. Mai 2006 - Heute haben die Mentoring-Tandems den Abschluss des ersten Jahrgangs in Köln gefeiert und Bilanz gezogen: Die Teilnehmerinnen waren sich einig, dass sie persönlich und fachlich durch das Netzwerk-Mentoring-Programm sehr profitiert haben. Das Programm der Helmholtz-Gemeinschaft startete im Juni 2005 mit 25 Tandems von je einem erfahrenen Mentor und einer jungen Nachwuchswissenschaftlerin.

    Köln, 31. Mai 2006 - Heute haben die Mentoring-Tandems den Abschluss des ersten Jahrgangs in Köln gefeiert und Bilanz gezogen: Die Teilnehmerinnen waren sich einig, dass sie persönlich und fachlich durch das Netzwerk-Mentoring-Programm sehr profitiert haben. Das Programm der Helmholtz-Gemeinschaft startete im Juni 2005 mit 25 Tandems von je einem erfahrenen Mentor und einer jungen Nachwuchswissenschaftlerin.

    "Mir ist es ein persönliches Anliegen, begabte Frauen in ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen und zur Übernahme von Führungsaufgaben zu ermutigen", so Professor Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. "Gerade am Anfang der Karriere kann der gute Draht zu erfahrenen Kräften sehr wertvoll sein." Mlynek wird daher im nächsten Jahrgang auch selbst als Mentor eine junge Wissenschaftlerin betreuen.

    Das Netzwerk-Mentoring-Programm ist ein zentraler Punkt der Strategie der Helmholtz-Gemeinschaft für mehr Chancengleichheit. Mit diesem Programm sollen junge Wissenschaftlerinnen und Frauen aus dem Verwaltungs- und Managementbereich auf anspruchsvollere Positionen und Führungsaufgaben vorbereitet werden. Dazu werden ihnen erfahrene Führungskräfte als Mentorinnen und Mentoren ein Jahr zur Seite gestellt, denen die Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen ist. Außerdem soll die Vernetzung unter ihnen innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft gestärkt werden.

    Neben den monatlichen Treffen mit ihren Mentorinnen und Mentoren, gibt es ein qualifizierendes Rahmenprogramm, bei dem sich alle Teilnehmenden unter professioneller Moderation austauschen. Weiterhin gehören dazu Module, die auf die individuellen Karrieremöglichkeiten der Mentees zugeschnitten sind. Im Laufe des Jahres kamen "die Mentees der ersten Runde" darüber hinaus zu drei Netzwerk-Treffen zusammen, um die Grundlagen des "Netzwerkens" zu legen: So haben sie ihre Berufsprofile gegenseitig zur Verfügung gestellt und ein Diskussionsforum eingerichtet.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirt-schaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüssel-technologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutsch-lands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). http://www.helmholtz.de

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel/Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel/Fax: 030 206329-38/60
    antonia.roetger@helmholtz.de

    Nr. 13/2006


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).