idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2006 12:18

Konsum - Ein Thema, das die Gesellschaft in Atem hält: Tagung an der Universität Trier: "Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation"

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Konsumgesellschaft verhält sich wie das Rad der Glücksgöttin Fortuna: Mal floriert der Konsum, mal sinkt er, und damit muss die Wirtschaft umgehen. Die Tagung "Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation", veranstaltet von der Professur für Konsum- und Kommunikationsforschung unter Leitung von Prof. Dr. Michael Jäckel an der Universität Trier, befasst sich daher mit Themen wie etwa die Bedeutung von Markenbewusstsein, neue Strategien der Werbung oder mit dem als widersprüchlich empfundenen Verhalten der Konsumenten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Tagung findet von Mittwoch, 7. bis Freitag, 9. Juni 2006, im Gästeraum der Universität Trier statt.

    Angesichts der Überraschungen, die das Verbraucherverhalten zu Tage fördert, ist die Konsumforschung wieder gefragt. Insbesondere die anhaltende Konsumzurückhaltung hat die Ursachenforschung verstärkt. Man ahnt oder befürchtet schlechte Zeiten: Das Konsumklima wird von einem Angstklima überlagert, Qualitätsprodukte müssen sich in einer Ökonomie des Billigen behaupten, neue Formen der Bescheidenheit oder die Prophezeiung einer Wiederkehr des Glücks durch Konsumverzicht haben Konjunktur. Daneben scheinen Kundenprofile immer uneindeutiger zu werden. Der werblichen Kommunikation kommt deshalb eine Schlüsselrolle zu.

    Wie transparent sind Märkte für Konsumenten heute? Diese Frage stellt sich, weil Verhaltensweisen zu beobachten sind, die als hybrid, "unmanageable" - 'unsteuerbar' oder unvereinbar beschrieben werden. Dieses Verhalten kann jedoch auch als kluge Anpassung des Konsumenten an veränderte Marktbedingungen interpretiert werden, weil er eine Situation, die mittlerweile auch mit dem Begriff "Konsumentenverwirrtheit" - 'Consumer Confusion' umschrieben wird, entweder impulsiv oder durch den dauernden Aufschub von geplanten Käufen beantwortet.

    Weitere Informationen zur Tagung unter http://www.uni-trier.de/konsum

    Tagungsprogramm

    Mittwoch, 07.06.2006

    15.30 Uhr Get together

    16.00 Uhr Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Einführung in das Tagungsthema
    Prof. Dr. Michael Jäckel, Universität Trier

    Teil I: Historische Aspekte der Konsumforschung

    16.30 Uhr Konsum im Kontext: sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven
    Prof. Dr. Dieter Bögenhold, Universität Bremen

    17.30 Uhr Konsum und Großstadt. Anmerkungen zu den antimodernen Wurzeln der Konsumkritik
    Thomas Lenz, M.A., Universität Trier

    Donnerstag, 08.06.2006

    9.00 Uhr "Da weiß man, was man hat?" Zur Historie und Soziologie der Marke
    PD. Dr. Kai-Uwe Hellmann, Universität Leipzig

    10.00 Uhr Die populäre Religion
    Prof. Dr. Hubert Knoblauch,
    Technische Universität Berlin

    11.00 Uhr Kaffeepause

    Teil II: Konsum und Werbung als ambivalentes Phänomen

    11.30 Uhr Zwischen Unsichtbarkeit und Provokation - Behinderte in der Werbung
    Dr. Jan D. Reinhardt, Schweizer Paraplegiker-Forschung, Nottwil

    12.30 Uhr Mittagspause

    13.30 Uhr Werbung und Konsum: Marken als zweiseitiger Kommunikationsprozess
    Prof. Dr. Gabriele Siegert, Universität Zürich

    14.30 Uhr Ambivalente Images: zu neueren Entwicklungen in der Werbungsdarstellung der Geschlechter und der Altersklassen
    Prof. Dr. Herbert Willems und Dipl.-Designer York Kautt, Universität Gießen

    15.30 Uhr Kaffeepause

    16.00 Uhr Zur Verschuldung von Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 24 Jahren - Ambivalenzen in der Sozialisation zum marktkonformen Verbraucher
    Prof. Dr. Elmar Lange, Universität Bielefeld

    Teil III: Die Ambivalenz von Konsumentscheidungen

    17.00 Uhr "The Paradox of Choice": Kaufentscheidungen auf ambivalenten Märkten
    Prof. Dr. Michael Jäckel, Universität Trier


    Freitag, 09.06.2006

    9.00 Uhr Emotionale Polarisierung der Konsumenten: eine neue Sicht auf Konsumstimmungen und Kommunikationsstrategien
    Dr. Stefan Dahlem, Zeitung Marketing Gesellschaft, Frankfurt a.M.

    10.00 Uhr Politischer Konsum - zur Ambivalenz egoistischer und altruistischer Motivlagen
    Dr. Ingo Schoenheit, Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V. an der Universität Hannover

    11.00 Uhr Kaffeepause

    11.30 Uhr Variatio delectat? Lebensmittelkäufe zwischen Gewohnheit und dem Wunsch nach Abwechslung
    Dr. Georgios Papastefanou, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim

    12.30 Uhr Abschlussdiskussion

    13.30 Uhr Ende der Tagung

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Jäckel
    Professur für Konsum- und
    Kommunikationsforschung
    Raum C354
    Universität Trier
    Universitätsring 15
    54286 Trier

    Telefon: 0651 / 201-2657
    Fax: 0651 / 201-2657
    E-Mail-Adresse: jaeckel@uni-trier.de
    E-Mail-Adresse Sekretariat: hechler@uni-trier.de
    http://www.uni-trier.de/konsum
    http://www.uni-trier.de/jaeckel

    Einladung an die Presse

    zum Rundgespräch:

    "Ambivalenzen des Konsums
    und der werblichen Kommunikation"

    von Mittwoch, 07. Juni 2006 bis Freitag, 9. Juni 2006
    im Gästeraum der Universität Trier

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Tagung an:

    Rückfax an Universität Trier, Pressestelle: 0651/201-4247
    oder Telefon 0651/201-4238

    An der Veranstaltung vom 7. - 9. Juni 2006

    nehme ich teil O

    nehme ich nicht teil O

    Ich wünsche ein Interview mit _______________________ O

    Adresse/Medium

    Datum/Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).