idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2006 14:23

Interdisziplinärer Masterstudiengang "European Studies"

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Viersemestriges Aufbaustudienprogramm macht fit für Europa

    Der sozialwissenschaftliche Masterstudiengang "European Studies" an der Universität Hannover qualifiziert unter anderem für die Politikberatung bei Parteien und Verbänden oder für die Arbeit mit unterschiedlichsten europäischen Institutionen. In dem viersemestrigen forschungsorientierten Aufbaustudienprogramm gibt es fünfzehn Plätze. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2006/2007 ist der 10. Juli 2006. Das akkreditierte Programm schließt mit dem international anerkannten Master of Arts ab. Bewerbungen nimmt die Koordinierungsstelle Europäische Integration/European Studies entgegen. Ansprechpartnerin ist Dr. Ines Katenhusen vom Institut für Politische Wissenschaft, Schneiderberg 50, 30167 Hannover. Sie ist auch per E-Mail unter katenhusen@ipw.uni-hannover.de zu erreichen. Nähere Informationen sind im Internet unter http://www.gps.uni-hannover.de/europe/ abrufbar.

    Der Studienplan umfasst neben Grundlagenseminaren zur Geschichte Europas und zur Europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik weiterführende Spezialisierungskurse in unterschiedlichen Bereichen der Europäischen Integration. Zudem ist ein zweimonatiges Praktikum vorgesehen, das zum Beispiel bei EU-Beratungsstellen in Hochschulen oder Gewerkschaften im In- und Ausland absolviert werden kann. Hinzu kommt ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt als Praktikum oder in Form eines Teilstudiums, etwa an einer der derzeit knapp 30 SOCRATES-Partnerhochschulen in fünfzehn europäischen Ländern. Bestandteil des Studiengangs ist auch der Besuch von verschiedenen Institutionen auf europäischer Ebene während einer Studienreise nach Brüssel. Ausländische Gastprofessorinnen und Gastprofessoren tragen zur internationalen Ausrichtung dieses Studienganges bei.

    An dem Studiengang sind neben verschiedenen Seminaren und Instituten der Philosophischen Fakultät auch Einrichtungen der Juristischen sowie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover beteiligt.

    Zulassungsvoraussetzungen sind ein Hochschulabschluss in einem geistes- und sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder juristischen Fach, sowie der Nachweis guter Englischkenntnisse durch anerkannte Bildungsträger und gute Kenntnisse einer anderen Amtssprache der Europäischen Union. Bildungsausländerinnen und -ausländer müssen entsprechend gute Deutschkenntnisse nachweisen.

    Pro Semester werden Studiengebühren in Höhe von 800 Euro erhoben, hinzu kommen circa 230 Euro pro Semester an Sozialgebühren (unter anderem für das Semesterticket). Die Studiengebühren kommen überwiegend dem Aufbaustudiengang zugute und werden für die Aufrechterhaltung, beziehungsweise für den Ausbau des Studien- und Betreuungsangebots einschließlich der Vergabe von Teil-Stipendien verwendet.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen die Koordinatorin Dr. Ines Katenhusen, Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hannover unter +49 511.762-19165 oder per E-Mail unter katenhusen@ipw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.gps.uni-hannover.de/europe/ - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).