idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2006 14:50

Neuer Rektor der RUB gewählt: Prof. Weiler wird Nachfolger von Prof. Wagner

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Senat der Ruhr-Universität hat heute einen neuen Rektor gewählt: Prorektor Prof. Dr. Elmar Weiler. "Der Senat hatte heute zwischen zwei vorzüglichen Kandidaten zu wählen", sagte Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl, Sprecher der Fraktion der Professoren, nach der Wahl. Die Amtszeit des neuen Rektors beginnt am 1. Dezember 2006; Prof. Weiler wird Nachfolger von Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner.

    Bochum, 01.06.2006
    Nr. 192

    Neuer Rektor der RUB gewählt
    Prof. Weiler wird Nachfolger von Prof. Wagner
    Amtszeit des neuen Rektors beginnt am 1. Dezember

    Der Senat der Ruhr-Universität hat heute einen neuen Rektor gewählt: Prorektor Prof. Dr. Elmar Weiler. "Der Senat hatte heute zwischen zwei vorzüglichen Kandidaten zu wählen", sagte Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl, Sprecher der Fraktion der Professoren, nach der Wahl. Die Amtszeit des neuen Rektors beginnt am 1.Dezember 2006. Prof. Weiler bedankte sich bei den Senatorinnen und Senatoren für das ausgesprochene Vertrauen sowie beim amtierenden Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner für "eine erfolgreiche Amtszeit in einem kollegialen Team". Weiler: "Wir müssen den Weg, den dieses Rektorat eingeschlagen hat, auch in Zukunft fortsetzen - alles andere macht keinen Sinn." Elmar Weiler ist seit Februar 2003 Prorektor für Planung, Struktur und Finanzen der RUB.

    An einem Strang ziehen

    Der künftige Rektor Prof. Weiler gab in einem ersten Statement sogleich die weitere Richtung für die Universität vor: "Lassen Sie uns gemeinsam an einem Strang ziehen, dann kommen wir auch dahin, wo wir hin wollen", so Weiler an die Vertreter aller Statusgruppen im Senat - Professoren, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Studierende. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Studienbeiträge und das Hochschulfreiheitsgesetz betonte Weiler, sowohl er als auch Noch-Rektor Wagner stünden für die Studierenden ein. "Wir müssen aber auch Realpolitiker sein und die Universität als Ganzes sehen", sagte Weiler.

    Verkürzte Amtszeit

    Mit Blick auf das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG), das voraussichtlich zum 1.1.2007 in Kraft treten soll, erwartet der neue Rektor eine verkürzte Amtszeit und ein "Übergangsrektorat". Weiler: "Die Amtszeit wird vielleicht anderthalb, vielleicht auch zwei- bis zweieinhalb Jahre betragen - alles weitere werden wir sehen, wenn das Gesetz und eine neue Verfassung der Ruhr-Universität verabschiedet ist und wir dann wissen, nach welchem Modus ein Rektor oder Präsident gewählt wird." Inhaltlich hat sich Prof. Weiler bereits vor der Wahl schriftlich zur künftigen Amtsführung geäußert: "In guter Tradition haben wir unsere Vorstellungen zur Amtsführung veröffentlicht, dafür stehe ich Wort für Wort", so Weiler. Die Positionen von Prof. Weiler zu den aktuellen hochschulpolitischen Themen stehen im Internet unter
    http://www.rub.de/aktuell/rektorwahl/2006/vorstellung_weiler.html

    Kreativer Protest

    Eingebettet in die heutige Senatssitzung war ein kreativer Protest der Studierenden: Auf Antrag der studentischen Fraktion im Senat durften rund 15 Studierende Handzettel verteilen, in denen sie auf die Konsequenzen des HFG hinwiesen. Mit dem Tenor "Genießt die Wahl - es könnte eure letzte sein" hieß es, in dieser "historischen Stunde" wähle der Senat der RUB vielleicht zum letzten Mal den Rektor der eigenen Hochschule. Die Studenten trugen Pappmasken mit den Konterfeis von Prof. Wagner und Prof. Weiler, um zugleich gegen eine potenzielle Einführung von Studiengebühren zu protestieren. Rektor Wagner bedankte sich anschließend bei den Studierenden für die Art und Weise, wie sie ihren Protest äußerten.

    Vita Prof. Weiler

    Elmar Wilhelm Weiler wurde am 13. Juni 1949 geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur 1968 studierte er Biologie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Examen im Oktober 1974 schrieb er seine Doktorarbeit im Bereich der Radioimmunologischen Bestimmung von Dioxin und verwandten Verbindungen und wurde im Februar 1977 promoviert. In den Jahren 1978/ 1979 hatte er mehrere Forschungsaufenthalte am Biology Department der University South Florida in Tampa. 1982 habilitierte sich Elmar W. Weiler an der Ruhr-Universität Bochum für das Fach Botanik. Von 1975 bis 1982 war er Wissenschaftlicher Assistent, von 1983 bis 1985 Privatdozent und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum. 1984 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Universität Osnabrück, ein Jahr später wurde er zum Professor im Fachgebiet Pflanzenphysiologie ernannt. Den Ruf auf den Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Ruhr-Universität Bochum zum 01.10.1988 nahm er an und ist seitdem Inhaber dieses Lehrstuhls und seit 1991 auch Direktor des Zentralen Isotopenlaboratoriums. Der Leibniz-Preisträger von 1995 Weiler gehörte in den letzten sechs Jahren bis zum 29.5.2006 dem Senat der DFG an. Der ausführliche Lebenslauf von Prof. Weiler steht im Internet unter http://www.rub.de/rektorat/mitglieder/pro_struktur.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/aktuell/rektorwahl/2006/vorstellung_weiler.html
    http://www.rub.de/rektorat/mitglieder/pro_struktur.htm


    Bilder

    Prof. Dr. Elmar Weiler
    Prof. Dr. Elmar Weiler

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Elmar Weiler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).