idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2006 15:27

Sozial Kompetenz per Fernstudium erwerben

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationen zum Fernstudium Sozialkompetenz an der FH Mainz

    Koblenz, 30. Mai 2006 - Am Samstag, den 17. Juni 2006 lädt die Fachhochschule Mainz
    gemeinsam mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer Informationsveranstaltung zu dem zweisemestrigen Fernstudienangebot Sozialkompetenz
    ein. Professor Dr. Jörg Mehlhorn vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FH Mainz wird das Fernstudium detailliert vorstellen und für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr an der Fachhochschule Mainz-Gonsenheim, An der Bruchspitze 50, Raum 124. Eine Anfahrtsskizze ist unter www.fh-mainz.de abrufbar. Alle Interessenten, die sich durch ein Fernstudium weiterqualifizieren möchten, sind herzlich eingeladen.

    Soft Skills oder Soziale Kompetenzen gelten im heutigen Berufsleben als Schlüsselqualifikation und beschreiben beispielsweise Fähigkeiten wie Teamgeist oder Motivation, die in der Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten für den gemeinsamen Erfolg unerlässlich sind. Im Gegensatz zum Fachwissen sind diese Fähigkeiten nicht auf eine Berufsgruppe ausgerichtet, sondern allgemein dort von Nutzen, wo immer Menschen miteinander arbeiten.

    Mit dem umfassenden und in dieser Form einzigartigen berufsbegleitenden Studienangebot Sozialkompetenz eignen sich die Studierenden die gefragten Kenntnisse an. Zeit- und ortsunabhängig setzen sie sich mit Themen wie Konfliktbewältigung, Team- und Kommunikationsfähigkeiten, Mitarbeitermotivation, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung , Projektmanagement oder Kreativität auseinander. Die Teilnehmer beschäftigen sich einerseits anhand von klassischen Lehrbriefen mit den Lehrinhalten. Zusätzlich stehen auf einer Lernplattform multimediale Anwendungen mit Web-Based-Trainings zur Verfügung.
    Über dieses Medium stehen die Studierenden auch in Kontakt mit Dozenten und anderen Teilnehmern per Mail, Chat oder in Diskussionsforen. In begegnungsintensiven Präsenzphasen wird das Selbsterlernte mittels Übungen und Rollenspielen in praktische Bezüge umgesetzt.

    Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) bietet das Fernstudium Sozialkompetenz in Kooperation mit den Fachhochschulen Darmstadt, Fulda, Mainz, Worms und Zweibrücken seit vielen Jahren erfolgreich an. Die Studieninhalte sind wissenschaftlich fundiert und werden von Professoren der Fachhochschulen nach aktuellsten Erkenntnissen entwickelt und modifiziert.

    Eine weitere Informationsveranstaltungen findet am 01. Juli 2006 an der FH Fulda statt. Näheres hierzu sowie weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu diesem Studienangebot und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.
    Details zum Fernstudienangebot Sozialkompetenz sind im Internet unter http://www.sozialkompetenz.info zu finden.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement oder Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).