idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2006 17:37

Durch das Vertrauen der Kunden zum Unternehmenserfolg

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Mannheimer Marketingwissenschaftler geben umfassenden Sammelband zu Konsumentenvertrauen heraus - 520 Seiten mit Beiträgen von über 35 Professoren beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln

    Vertrauen wird zunehmend zu einer der Schlüsselvariablen erfolgreicher Unternehmensführung. Werbeslogans wie "Vertrauen ist der Anfang von allem" und "Vertrauen verpflichtet" sind hierfür der beste Beweis. "Es ist feststellbar, dass Unternehmen immer häufiger Vertrauen statt Produkte verkaufen. Vertrauen stellt nicht nur die Basis strategischer Partnerschaften in Geschäftskundenbeziehungen dar, sondern gilt auch in Endkundenbeziehungen als zentraler Bestimmungsfaktor einer erfolgreichen und nachhaltigen Kundenbindung", erklärt Professor Dr. Hans H. Bauer, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) der Universität Mannheim.

    Gemeinsam mit seinen Lehrstuhlmitarbeitern Marcus N. Neumann und Anja Schüle hat der Mannheimer Marketing-Experte nun einen Sammelband zu diesem Themenkomplex herausgegeben. "Konsumentenvertrauen: Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement" lautet der Titel des 520 Seiten umfassenden Werks, das die aktuellen Erkenntnisse der interdisziplinären Vertrauensforschung erstmalig wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant bündelt.

    "Der Unternehmenspraxis mangelte es bisher an einem umfassenden Verständnis, wie Konsumentenvertrauen systematisch aufgebaut, ausgebaut und langfristig erhalten werden kann", unterstreicht Bauer. Dass der umfassende Sammelband zur Vertrauensthematik gerade unter der Schriftleitung des Mannheimer Wirtschaftswissenschaftlers entstanden ist, ist wenig verwunderlich: Forschungsschwerpunkt seines Lehrstuhls ist seit jeher das Konsumentenverhalten und die Kaufentscheidungstheorie. Seit einigen Jahren widmen sich die Mannheimer Marketingforscher verstärkt ausgewählten Fragestellungen der Vertrauensforschung.

    Darüber hinaus konnten die drei Herausgeber für das Buchprojekt über 35 Professoren unterschiedlicher Disziplinen gewinnen. So beleuchten beispielsweise Professor Dr. Franz-Rudolf Esch (Justus-Liebig-Universität Gießen), Professor Dr. Manfred Bruhn (Universität Basel) und Professor Dr. Ingo Balderjahn (Universität Potsdam) das Thema aus der Sicht des Marketings, Professor Dr. Franz Petermann (Universität Bremen) aus dem Blickwinkel der Psychologie und Professor Dr. Manfred Perlitz (Universität Mannheim) nimmt eine internationale Perspektive ein.

    "Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Praktiker und natürlich auch Studierende", betonen die Autoren. "Wissenschaftlern bietet es einen umfassenden Überblick über den Stand der konsumentenzentrierten Vertrauensforschung. Praktikern liefert es ein fundiertes Vertrauensverständnis und wertvolle Anregungen für Handlungsoptionen im eigenen Tätigkeitsfeld." Dazu haben sie den Sammelband in fünf thematische Blöcke unterteilt: Die Beiträge des ersten Teils bilden die Grundlagen einer Vertrauenskonzeption im Kontext ökonomischer Transaktionen ab, der zweite Block befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im Kaufentscheidungsprozess. Der dritte Abschnitt setzt sich mit Vertrauen in Kunden- und Markenbeziehungen auseinander, im vierten Teil wird die Bedeutung von Vertrauen im Absatzkanal fokussiert. Die Beiträge des fünften Blocks zeigen schließlich interessante Anwendungen für die Unternehmenspraxis auf.

    Erschienen ist der Sammelband im Vahlen Verlag, München (ISBN 3-8006-3317-5). Weitere Informationen zu dem Sammelband sind im Internet unter http://www.konsumentenvertrauen.de erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.konsumentenvertrauen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).