idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2006 08:29

Hochschultag zum Masterstudiengang Betriebssicherheitsmanagement in Dresden

Sabine Strickrodt Pressestelle
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

    Der neue Master-Studiengang Betriebssicherheitsmanagement wird ab September 2006 auch in Dresden angeboten. Anbieter des zweisemestrigen Studiums ist die Technische Fachhochschule Bochum in Kooperation mit dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung. Bundesweit steht der Studiengang nur in Bochum und Dresden auf dem Programm.

    Das Weiterbildungsangebot richtet sich vor allem an berufstätige Hochschulabsolventen und wird berufsbegleitend, das heißt abends, an Wochenenden und in Blockseminaren veranstaltet. Alle Veranstaltungen finden in der BG-Akademie Dresden, Königsbrücker Landstraße 2-4 statt.

    Interessenten für das Studium können sich bei einem Hochschultag am 19. Juni 2006 von 14 bis 18 Uhr direkt vor Ort informieren. Experten aus Wissenschaft und Praxis halten Vorträge und stehen für Gespräche zur Verfügung.

    Hintergrund: Betriebssicherheitsmanagement
    Betriebssicherheitsmanagement bündelt alle Aufgaben aus den Fachgebieten Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz, Qualitäts-, Krisen-, Notfall- und Gesundheitsmanagement. Diese Aufgaben stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar und erfahren deshalb in Unternehmen und Behörden einen immer höheren Stellenwert.

    Die BG-Akademie Dresden
    ist eine Gemeinschaftseinrichtung der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Sie fördert Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit durch Qualifizierung, Forschung und Beratung. Auf dem Campus der Akademie sind sechs verschiedene berufsgenossenschaftliche Einrichtungen vertreten.

    Programm des Hochschultages:

    14.00 Uhr
    Begrüßung und Eröffnung
    Prof. Stefan Vöth, Rektor der TFH Bochum

    14.15 Uhr
    Grußwort
    Prof. Jörg Tannenhauer, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit

    14.30 Uhr
    Betriebliche Erfahrungen mit der neuen Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
    Prof. Martin Schmauder, Technische Universität Dresden, Institut für Arbeitsingenieurwesen

    15.00 Uhr
    Allgemeine Lösungen für das Betriebssicherheitsmanagement
    Dr. Rudolf Schumachers, Deutsche Steinkohle AG, Herne

    15.30 Uhr
    Pause

    16.00 Uhr
    Informations- und Organisationssicherheit als Bestandteil des Betriebssicherheitsmanagements
    Andreas Nenner, Quimonda Dresden

    16.30 Uhr
    Der Masterstudiengang Betriebssicherheitsmanagement an der TFH Bochum und in der Außenstelle BG-Akademie
    Prof. Stefan Vöth, Rektor der TFH Bochum

    17.00 Uhr
    Infostand zum Masterstudiengang Betriebssicherheitsmanagement
    Prof. Stefan Vöth, Rektor der TFH Bochum
    Reinhard Zipperer, BG-Akademie Dresden

    Veranstaltungsort:
    BG-Akademie Dresden
    Aula
    Königsbrücker Landstraße 2-4
    01109 Dresden


    Weitere Informationen:

    http://www.hvbg.de/d/bgag/seminar/bsm/index.html
    http://www.tfh-bochum.net/betriebssicherheit.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).