idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2006 10:44

Virtueller Drucker für die Fußball-WM

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In Zukunft entscheiden Drucker, Fax und Scanner selbst, wann sie aktiv werden. Eine Software verwaltet die Geräte und ordnet Aufträge dem richtigen Apparat zu. Während der Fußball-Weltmeisterschaft nutzen Sportjournalisten erstmals das "Virtual Office of the Future".

    In Kaiserslautern werden es die Sportjournalisten zur Weltmeisterschaft etwas bequemer haben als in anderen Spielstädten. Denn obwohl sie ständig zwischen Pressekonferenzen und Stadion unterwegs sind, werden sie nicht auf Bürokomfort verzichten müssen. Mit dem "Virtual Office of the Future", kurz VOF, des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE lassen sich Bürogeräte intelligent vernetzen und von überall her erreichen. Den Journalisten bietet es die Möglichkeit, an jedem Punkt der Stadt mit dem eigenen Laptop Aufträge an Drucker zu senden, die über ganz Kaiserslautern verteilt sind. Beispielsweise können Texte oder Dokumente direkt vom Stadion zum Drucker ins Hotel geschickt werden.

    "Natürlich ist diese Anwendung nur ein kleines Beispiel für das, was das VOF leisten kann", sagt Entwicklungsleiter Dr. Dirk Muthig. Gemeinsam mit Forschern des japanischen Geräteherstellers Ricoh arbeitet er in Kaiserslautern daran, Fax, Scanner oder Drucker schlauer zu machen und so neue Anwendungen zu erschließen. Ein Beispiel: Statt im Firmennetzwerk mühsam nach dem geeigneten Drucker zu suchen, der Farbausdrucke in Laserqualität liefert, muss der Nutzer nur noch wählen, welche Qualität der Ausdruck haben soll. Das VOF findet dann den entsprechenden Drucker von allein. Auch die Suche nach einem freien Faxgerät ist damit endgültig vorbei. Der Faxbefehl genügt, und schon schickt der VOF-Zentralrechner das Dokument auf ein Gerät in der Firma, das gerade nicht besetzt ist.

    Mit dem VOF-Ansatz verabschieden sich die Entwickler von der Kommunikation mit einzelnen Geräten. Stattdessen schaffen sie eine virtuelle Druckumgebung, die selbst entscheidet, wie sie sich am effi-zientesten nutzen lässt. Ganz gleich, welche Bedürfnisse der Kunde hat, das Forscherteam entwickelt mit Hilfe der Fraunhofer "PuLSE?-Technologie" - dem Product Line Software and Systems Engineering - die entsprechende Lösung. "Unsere Software ist wie ein Werkstoff, den wir nur noch in die richtige Form bringen müssen", erklärt Muthig. So ist zum Beispiel ein Dokumentationssystem für die Polizei angedacht: Bei Aufnahmen an Unfallorten soll die Digitalkamera automatisch das korrekte Format und den richtigen Ausschnitt auswählen, um die Einbindung der Bilder in den späteren Bericht zu erleichtern.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/06/Mediendienst62006Thema5.jsp


    Bilder

    Mit dem "Virtual Office of the Future" lassen sich Bürogeräte intelligent vernetzen und von überall her erreichen.
    Mit dem "Virtual Office of the Future" lassen sich Bürogeräte intelligent vernetzen und von überall ...
    © Fraunhofer IESE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit dem "Virtual Office of the Future" lassen sich Bürogeräte intelligent vernetzen und von überall her erreichen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).