idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2006 13:02

FiBS-Studie: Hohes Bildungsniveau ist wichtige Voraussetzung für technologische Leistungsfähigkeit

Birgitt A. Cleuvers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)

    FiBS, das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat im Rahmen der Studien zur technologischen Leistungsfähigkeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Wirkung von Bildung auf die technologische Leistungsfähigkeit und die Diffusion neuer Technologien untersucht. Die soeben veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem höhere Bildung, d.h. Hochschul- und Weiterbildung, einen positiven Einfluss auf die technologische Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft haben. Dies bedeutet jedoch zugleich, dass die geringe Dynamik bei den Hochschulabschlüssen in den vergangenen rund fünfzehn Jahren die deutsche Wettbewerbsposition nicht verbessert haben dürfte, während andere Länder ihre Akademikeranteile erheblich erhöht haben. Auch bei der Weiterbildungsbeteiligung besteht Verbesserungspotenzial.

    Die Ergebnisse der Studie verweisen zudem auf einen Einfluss der Bildungsqualität auf die technologische Leistungsfähigkeit. Die bestenfalls durchschnittlichen PISA-Ergebnisse deutscher Schüler sind demnach nicht nur für die Schülerinnen und Schüler selbst unerfreulich, sondern dürften nach und nach auch für die technologische Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft als Ganzes problematisch werden.
    Die Studie weist ferner einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Bildungsniveau einer Bevölkerung und der Diffusion neuer Technologien nach. Wichtig erscheint zugleich, dass auch bei der Diffusion sowohl die Hochschul- als auch die Weiterbildung mit der Verbreitung neuer Technologien korrelieren; dies gilt auch bezüglich der Wirkung auf weitere Faktoren, wie etwa Gesundheit und Korruption. Insbesondere hinsichtlich der Verbreitung neuer Technologien scheint sich somit die geringe Bildungsdynamik in Deutschland negativ auszuwirken.
    Da die Studie ebenso auf eine zeitliche verzögerte Wirkung von Bildung auf Innovation und Diffusion hinweist, ist nicht auszuschließen, dass der nur geringe Anstieg des Bildungsniveaus sich erst in den kommenden Jahren und dann zunehmend als Nachteil für die Innovationsfähigkeit des Landes auswirken wird. Es sollte daher möglichst schnell gegengesteuert und das Bildungsniveau nachwachsender Generationen erhöht werden. Von Bedeutung dürfte dabei auch die Einführung von Studiengebühren sein, sofern sie zu einem Rückgang der Studierneigung führen sollten.
    Darüber hinaus zeigt die Untersuchung des FiBS auch, dass sowohl die privaten als auch die öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung positive Effekte auf die Innovationsfähigkeit eines Landes, aber auch auf die Diffusion neuer Technologien haben.
    Die Ergebnisse der Studie führen unmittelbar zu bildungspolitischen Implikationen, die Dr. Dieter Dohmen, Leiter des FiBS, wie folgt zusammenfasst: "Einerseits sind verstärkte Investitionen in tertiäre und Weiterbildung dringend erforderlich, andererseits - als Voraussetzung dafür - die Förderung der Qualität vorgelagerter Bildungsbereiche, um die technologische Leistungsfähigkeit und das wirtschaftliche Wachstum, das auch durch die Diffusion neuer Technologien beeinflusst wird, weiter zu steigern. Offenkundig reicht es nicht mehr, wenn große Teile der Bevölkerung 'lediglich' eine Ausbildung auf Sekundärniveau haben. Da auch die Forschungsausgaben einen wichtigen Einfluss haben, ist die Absicht der Bundesregierung zu begrüßen, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Wichtig sind jedoch ergänzende Investitionen zum Ausbau des Hochschulsystems und zur Steigerung der Akademikerquote.
    Zusätzliche Investitionen in Bildung und Forschung werden sich mittelfristig ebenso amortisieren wie die in die vorgelagerten Bildungsbereiche, die eine notwendige, aber keineswegs hinreichende Voraussetzung für die Stärkung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland sind."
    Die Studie ist im Internet auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie auf den Seiten des FiBS als FiBS-Forum Nr. 31 zugänglich.

    (Insgesamt: 52 Zeilen à ca. 85 Anschläge, 4.078 Zeichen)

    Kontakt:
    Birgitt A. Cleuvers (FiBS), Tel. 02 21 / 550 95 16
    Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Berichterstattung. Vielen Dank!


    Weitere Informationen:

    http://www.fibs-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).