idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2006 13:51

Management Know-how für die Führungspraxis: OLIM

Christian Hild Abteilung 2
Universität Hamburg

    Ein E-Studium der Universität Hamburg stellt sich vor:
    Info-Veranstaltung am 24. Juni 2006.
    Schnuppermodul "Virtuelle Teamarbeit".

    Projektteams steuern und lenken, Verantwortung für Personal und Finanzen übernehmen, Verträge schließen - vielen fachlich gut ausgebildeten Akademikern, die Führungsaufgaben übernehmen sollen, fehlt an einigen Stellen Know-how - und Sie haben wenig Zeit.

    "OLIM - Online Lernen im Management" vermittelt seit vier Jah-ren in 12 jeweils fünfmonatigen Modulen das komplette Manage-ment-Know-how für die Führungspraxis. Stück für Stück, je nach Bedarf. Denn OLIM eignet sich als online-gestütztes Fernstudium optimal, um neben dem Beruf neue Qualifikationen zu erwerben - und sie umgehend umzusetzen.

    Dabei bietet OLIM dank seiner besonderen didaktischen Konzepti-on die Vorzüge von Fern- und Präsenzstudium in einem: weitge-hende zeitliche Flexibilität, aber auch individuelles Feedback, Mo-tivation, Teamarbeit und "Gruppengeist". 250 Teilnehmende haben diese Erfahrung schon gemacht und ein Modul-Zertifikat der Uni-versität Hamburg erhalten.

    Für diejenigen, die OLIM gleich ausprobieren und dabei den Ein-satz von Online-Kommunikationstools in Zukunft für sich in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen nutzen möchten, startet am 11.08.2006 (Anmeldeschluss: 7.07.2006) das Schnupper- und Einstiegsmodul "Virtuelle Teamarbeit": In vier Wochen lernen die Teilnehmenden, wie sie Online-Projektteams bilden und aktiv und praxisnah zusammenarbeiten.

    Am Samstag, den 24. Juni 2006, 11 Uhr können sich Interessierte im Rahmen einer Info-Veranstaltung über Inhalte, Aufbau und Konzept des OLIM-Studiums informieren. Sie können mit Teil-nehmenden und Moderatorinnen aktueller Kurse über ihre Erfah-rungen zu sprechen. Die Veranstaltung findet in der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Universität Ham-burg in der Vogt-Kölln-Str. 30, Haus E statt. Anmeldung (bis zum 23. Juni 2006): e-learning@aww.uni-hamburg.de.

    Darüber hinaus informiert eine soeben erschienene 24seitige Bro-schüre ausführlich über alle Studienmodule und das Lernkonzept. Das OLIM-Programm-Heft lässt sich unter Tel. 040/42883-2499 bestellen oder als PDF downloaden: www.aww.uni-hamburg.de

    Info-Veranstaltung OLIM
    Termin: 24.06.2006, 11-13 Uhr
    Ort: Universität Hamburg
    Arbeitsstelle wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
    Vogt-Kölln-Str. 30, Haus E
    22527 Hamburg
    Tel.: 040/42883-2499
    E-Mail: e-learning@aww.uni-hamburg.de

    Detailinfos und Online-Anmeldung:
    http://www.aww.uni-hamburg.de
    Folgende Module starten demnächst (Anmeldeschluss: 15.07.2006):
    - Virtuelle Teamarbeit (Anmeldschluss früher: 7.7.2006)
    - Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
    - Wissensmanagement
    - Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement
    - Managing projects / Projektmanagement (englischsprachig)
    - Moderne Führung zwischen Gesundheit, Stress, Mobbing und Burn Out
    - Recht II - Arbeitsrecht für Vorgesetzte
    Jörg Gensel (2970 Zeichen)

    Für weitere Informationen:

    Jörg Gensel
    Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
    Vogt-Kölln-Str. 30, Haus E
    22527 Hamburg
    Tel 040/42883-2487, -2499
    E-Mail: j.gensel@aww.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aww.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).