idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2006 14:13

Maultaschen und "Massive Töne" bei der Veranstaltung "CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart"

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Der Countdown zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland läuft. Auch das Team der CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart zählt die Tage bis zur Veranstaltung. Auf dem von den Studenten erstellten Internetauftritt zum CONMEDIA-Projekt http://www.hdm-stuttgart.de/conmedia sind ab sofort Statements von "internationalen" Stuttgartern hinterlegt. Ihre Erfahrungen stehen als Audiobeiträge in Form von Podcasts zur Verfügung. Das Angebot wird bis zum Beginn der Veranstaltung am 12. Juni 2006 ständig erweitert. An diesem Tag laden 26 Studierende der Studiengänge Medienwirtschaft und Medienautor der Hochschule der Medien (HdM) Besucher ein, die Internationalität Stuttgarts multimedial zu erleben. Beginn der Veranstaltung CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart an der HdM, Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen, ist 18.30 Uhr.

    In einem U-Bahn-Netz-Parcours werden an verschiedenen Haltestellen die Länder Türkei, Serbien und Montenegro, Russland, China, Angola, Brasilien und Deutschland präsentiert. Audio-Inszenierungen und Informationstafeln versorgen die Besucher an jeder Station mit Fakten über das jeweilige Land. Internationale Vereine bieten den Gästen kulinarische und landestypische Eindrücke. Caopeira, chinesische Kalligraphien oder Maultaschen stimmen auf die Diskussionsrunde ab 19.30 Uhr ein. Jeweils zwei Gäste stehen den Moderatorinnen Jana Lipovski und Cindy Ortlieb Rede und Antwort. Die beiden Studentinnen der Medienwirtschaft wollen erfahren, wer und was hinter der Integrationsarbeit auf politischer und kultureller Ebene in Stuttgart steckt.

    Zu ihren Gesprächspartnern zählen:
    - Werner Felten, Geschäftsführer Metropol FM, Berlin
    - Professor Dr. Ulrich Goll, Justizminister und Ausländerbeauftragter des Landes Baden-Württemberg
    - Jean-Baptiste Joly, Direktor der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
    - Dr. Martin Kilgus, stellvertretender Landesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
    - Beatrix Massig, Jura-Studentin aus Heidelberg und Generalsekretärin der Model United Nations (MUN)
    - Tadeusz Matacz, Direktor der John Cranko?Schule, Ballettschule und Staatliche Ballettakademie Stuttgart
    - Gari Pavcovic, Leiter der Stabsabteilung für Integrationspolitik in Stuttgart
    - Schowi und Ju, "Massive Töne", Stuttgart

    Zwischen den Talk-Runden werden vom CONMEDIA-Team produzierte Filmbeiträge gezeigt, die die internationale Vielfalt Stuttgarts unterstreichen. Gezeigt wird ein Porträt der John-Cranko-Ballettschule in Stuttgart, in dem Ballettschüler über ihr Leben und ihre Erfahrungen in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs berichten. Ein zweiter Film begleitet Studierende auf einer Reise nach Genf und gibt den Zuschauern Einblicke über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Vereinte Nationen dort.

    Umrahmt wird die Diskussion von Auftritten der Gruppe "CRUMBS", die mit Improvisationstheater die Besucher spielerisch in die Diskussion einbezieht. Schowi und Ju von der Hip Hop-Band "Massive Töne" leiten über zur Aftershow-Party.

    Das Projekt CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart wird von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Baden-Württemberg e.V., der Stadt Stuttgart, dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule der Medien Stuttgart und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) unterstützt. Es wird unter anderem auch vom Förderprogramm LARS (Leistungsanreize in der Lehre an Fachhochschulen in Baden-Württemberg) und von zahlreichen Sachsponsoren gefördert.

    Kontakt:
    - Jenny Ebert, CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart, Marketing und PR
    Telefon: 0177-4433769, E-Mail: jf13@hdm-stuttgart.de
    - Professor Stephan Ferdinand, Studiendekan Medienwirtschaft
    Telefon: 0711-89232256, E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/conmedia
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Das Plakat zur Veranstaltung
    Das Plakat zur Veranstaltung
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Plakat zur Veranstaltung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).