idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2006 14:26

Konsortium der Hochschule der Medien gewinnt Projekt der Initiative Software Engineering 2006 des Bundesbildungsministeriums

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Die Hochschule der Medien (HdM) hat unter Federführung von Professor Dr. Johannes Maucher und Ansgar Gerlicher vom Studiengang Medieninformatik mit den Konsortialpartnern Universität Karlsruhe, Beecon GmbH, Karlsruhe, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern, und Alcatel, Stuttgart einen Vorschlag zur Forschungsinitiative "Software Engineering 2006" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht. Nach ausführlicher Evaluation aller Projektvorhaben hat das BMBF den Vorschlag "AmbiComb" des HdM-Konsortiums als Sieger auserkoren. Das Projekt ist am 1. Juni 2006 gestartet und läuft über drei Jahre. Es umfasst ein Gesamtvolumen von zwei Millionen Euro. Auf die HdM entfallen 356.000 Euro. Zur Auftaktveranstaltung hat das BMBF alle Siegerkonsortien vom 26. bis zum 28. Juni nach Leipzig eingeladen.

    Bei "AmbiComb" geht es um die Software-Entwicklung von Komponenten für Ambient Intelligence Systeme. Darunter versteht man intelligente Systeme, in denen eine Vielzahl miteinander vernetzter Komponenten im Verbund Dienste bereitstellen. Das Ambient Intelligence System konfiguriert und kontrolliert sich weitgehend selbst. Es erweist dem Menschen Dienste ohne dessen Eingriff zu benötigen. Typische Komponenten von Ambient Intelligence Systemen sind zum einen Sensoren für die Erfassung von Umgebungszustand, zum anderen Aktoren, die abhängig vom aufgenommenen Umgebungszustand zu bestimmten Aktionen veranlasst werden.

    Ambient Intelligence Systeme können vielfältig eingesetzt werden. Denkbar sind etwa die Nutzung in der Landwirtschaft zur Optimierung von Wachstum und Ernte, in der Industrie zur Unterstützung von Fertigungsprozessen, in Privathaushalten zur Automatisierung von Beleuchtungs-, Bewässerungs- und Heizungsanlagen oder bei der Unterstützung von kranken, behinderten und alten Menschen. "Beispielsweise könnten in der Wohnung eines pflegebedürftigen Patienten Sensoren die Aktivität der Person feststellen. Bleibt sie aus, wird ein akustisches Signal erzeugt. Wenn der Patient es nach vorgegebener Zeit nicht abschaltet, veranlasst das System, dass eine alarmierende SMS an den betreuenden Arzt geschickt wird", erläutert Johannes Maucher.

    Bei Ambient Intelligence handelt es sich um ein vergleichsweise junges Informatik-Gebiet, bei dem derzeit die Grundlagenforschung im Mittelpunkt steht. Nur wenige Produkte griffen dessen Merkmale, nämlich die vernetzte Kooperation einer Vielzahl unterschiedlichster Einzelkomponenten, auf, berichtet Maucher. Zwar gebe es mittlerweile einige Produkte, die jeweils Teil einer solchen Ambient Intelligence-Umgebung sein könnten. Aber nur selten interagierten dabei Geräte unterschiedlicher Hersteller oder solche, die für die spezifische Kooperation entworfen wurden.

    Die Herstellerabhängigkeit, die mangelhafte Erweiterbarkeit der Systeme und die fehlende Fähigkeit zur Selbstkonfiguration will das AmbiComp-Projekt weitgehend beheben. Insbesondere die Entwicklung von Software für eingebettete Systeme im Bereich der Ambient Intelligence soll erleichtert werden. Die Forscher wollen es vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen, solche Geräte mit der benötigten Software ohne großen Partner schnell zu entwickeln und zu vermarkten. "Dadurch können Innovationen schneller in marktreife Produkte umgesetzt und die Leistungsfähigkeit einzelner Entwickler gestärkt werden", erklärt Maucher. Auch Beiträge unabhängiger Entwickler sollen leicht in die Ambient Intelligence-Produkte von Dritten integriert werden können.

    Als Ergebnis ist eine Software-Entwicklungs-Plattform geplant, mit der Geräte in einer Ambient Intelligence-Umgebung leicht und wieder verwendbar programmiert werden können. Dazu gehören die Werkzeuge der Software Entwicklung, das Substrat (also Ausführungsumgebung und Anwendungsschnittstellen), in dem diese Software später ablaufen soll, sowie die Methodik der Software-Entwicklung. "Vor allem Ausführungsumgebung, Schnittstellen und Methodik werden von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der Ambient Intelligence-Vision durch kleine und mittelständische Unternehmen sein", schätzt Johannes Maucher.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Johannes Maucher, Studiengang Medieninformatik
    Telefon: 0711 8923 2178
    E-Mail: maucher@hdm-stuttgart.de

    Thomas Suchy, Studiengang Medieninformatik
    Telefon: 0711 8923 2158
    E-Mail: suchy@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/forschung/institute/
    http://www.mi.hdm-stuttgart.de/
    http://www.hdm-stuttgart.de/~maucher


    Bilder

    "AmbiComb" - Software-Entwicklung von Komponenten für Ambient Intelligence Systeme
    "AmbiComb" - Software-Entwicklung von Komponenten für Ambient Intelligence Systeme
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    "AmbiComb" - Software-Entwicklung von Komponenten für Ambient Intelligence Systeme


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).