idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2006 09:20

Öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Thema: Bachelor - und was dann?

Doreen Senger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultätentag Deutschlands

    Von der Diskussion an der Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft teilnehmen, erwarten wir uns Aufschluss darüber, in wie weit der neue Abschluss "Bachelor" schon akzeptiert ist, was für eine Akzeptanz noch getan werden muss und ob man den Studierenden derzeit noch in der Studienberatung sagen muss, dass unbedingt der Masterabschluss anzustreben ist.
    Qualifiziert also der Bachelor für ein Berufsleben? Gibt es eine Nachfrage in der Industrie?

    Teilnehmer:

    Frau Prof. Dr. A. G. Beck-Sickinger (Vizepräsidentin GDCh)
    Herr Dr. F. S. Becker (Leiter Bildungspolitik, Siemens-AG)
    Herr Prof. Dr. G. Berg (Vizepräsident DHV)
    Herr Dr. J. Lange (Staatssekretär, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
    Herr Dr. C. Roller (Geschäftsführer vdbiol)

    Moderation: Martin Spiewak (Die Zeit)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).