idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2006 10:31

Ernährungswissenschaftler stillt Wissensdurst

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am kommenden Freitag, dem 9. Juni 2006, findet um 15:00 Uhr die nächste Vorlesung im Rahmen der Seniorenuni Wismar auf dem Campus der Hochschule Wismar im Hörsaal 101 statt. Dr. Matthias Kraft wird zum Thema "Ernährung und deren Auswirkung auf den menschlichen Körper" sprechen.

    Dr. Matthias Kraft leitet als Oberarzt den Bereich Ernährungsmedizin in der Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A der Universität Greifswald. Die Ernährung von Patienten mit Pankreas- und Lebererkrankungen steht im Mittelpunkt seiner intensiven Forschung. Themenschwerpunkte seiner täglichen ernährungsmedizinischen Arbeit sind die Ernährungstherapie von Patienten mit Stoffwechsel- und Verdauungskrankheiten, die Therapie von Übergewicht und Adipositas, die Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus, die Behandlung von Patienten mit Mangelernährung (älterer und Tumorpatienten), Beratung von Patienten mit Diabetes mellitus und auch Ernährungsberatung zur Gesundheitsprophylaxe.

    Dr. Kraft kann also auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen, wenn er während der Seniorenuni sein Wissen an Studenten der älteren Jahrgänge weitergibt, von denen sicher einige einer unfreiwilligen Mangelernährung während oder nach dem Weltkrieg ausgesetzt waren und die nun aus einem schier unüberschaubaren Angebot an Nahrungsmitteln auswählen können bzw. müssen. Der Themenschwerpunkt wird deshalb von Dr. Kraft nicht nur auf die Grundlagen der gesunden Ernährung einschließlich der Bedeutung von Vitaminen und Spurenelementen gelegt. Er geht außerdem auf Ernährung zur Gesundheitsprophylaxe ein, speziell auf die Ernährung in der Tumorvorbeugung (Darmkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs), bei rheumatischen Erkrankungen/entzündlichen Gelenkerkrankungen und bei Osteoporose bzw. Prophylaxe der Osteoporose.

    Auch der seit dem 1. Juni 2003 in Greifswald tätige Oberarzt wird wie die Referenten vor ihm auf eine Halbzeitpause während der Vorlesung achten. Trotzdem werden die Senioren die Chance haben, zum Anpfiff des Eröffnungsspiels der Fußballweltmeisterschaft vor dem heimischen oder einem der zahlreichen öffentlich zugänglichen Bildschirme Platz nehmen zu können. Vielleicht werden dann keine Chips zum Bier geknabbert.

    Bildunterschriften:
    Bild_seniorenuni_Ref_Kraft.jpg: Dr. Matthias Kraft (Quelle: privat)
    Bild_seniorenuni_Kristall.jpg: Else Lächl (86), Lisa Ernst (87), Erika Hartmann (82) und Roland Fuchs (80) (von links) hatten bereits die erste Vorlesung der Senioreuni Wismar besucht und ließen es sich nicht nehmen, auch zur zweiten aus Mölln anzureisen. Hier nehmen sie die von Professorin Dr. Marion Wienecke mitgebrachetn Kristalle in Augenschein. (Quelle: Hochschule Wismar)

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Organisatorin Kathrin Dinse, Tel.: (03841) 753 139 bzw. E-Mail: egos@hws-wismar.de. Das Programm der Seniorenuni Wismar finden Sie im Internet unter www.hws-wismar.de/52.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).